Drohnen Glossar: X-frame

X-frame

X-frame beschreibt den X-förmigen Aufbau der Rotoren einer Drohne. Gerade bei Koptern, die bei Rennen eingesetzt werden, werden Drohnen mit X-frame eingesetzt.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: X-Konfiguration

X-Konfiguration

Multicopter werden meist als X-Konfiguration ausgelegt. Bei X-Konfigurationen sind die Motoren um 45 Grad zur Flugrichtung angeordnet, um die Arme und Propeller der Drohne auf Fotos und Videos nicht zu sehen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Yaw

Yaw

Mit Yaw, zu Deutsch drehen, wird eine Steuerungsfunktion bei Drohnen gemeint, bei der sich der Kopter längs um die eigene Achse dreht. Vor allem beim Filmen und Fotografieren wird die Drehfunktion bzw. Yawfunktion eingesetzt, um dem abzubildenden Gegenstand konstant zu folgen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Yuneec

Yuneec

Yuneec International Electric Aviation, ein chinesisches Technologieunternehmen, stellt heute Drohnen her. Der Hexacopter H520 ist das Aushängeschild von Yuneec. Diese Drohne wird hauptsächlich für professionelle Zwecke genutzt. Yuneec wurde 1999 gegründet und bevor sie Drohnen produzierten, stellte Yuneec Modellflugzeuge her.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Zertifizierte Kategorie

Zertifizierte Kategorie

Drohnen der zertifizierten Kategorie dienen unter anderem der Beförderung von Personen oder gefährlichen Gütern. Hier mehr zum Thema Drohnen Kategorien >

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: VR

VR

VR Brille bedeutet Virtual Reality Brille. Es handelt sich dabei um eine größere Brille mit eingebauten Displays, die Videosignale von Übertragungen oder generierte digitale Inhalte darstellen kann.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: VTOL

VTOL

VTOL bedeutet Senkrechtstart und Senkrechtlandung. Vertical Take-Off and Landing ist auch bei Drohnen ein Thema.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Wegpunkt

Wegpunkt

Bei Wegpunkten, englisch waypoints, handelt es sich um Teilziele, die die Drohne auf dem Weg von Startpunkt zum Zielpunkt anfliegt. Wegpunkte werden auch als Navigationspunkte bezeichnet. Der Drohnenpilot kann bei modernen Drohnen für eine Wegpunktsteuerung auf eingebauten Funktionen zurückgreifen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Wind

Wind

Wind mit seinen sowohl vertikalen als auch horizontalen Luftbewegungen hat starken Einfluss auf den Betrieb des UAS, weshalb er in der Flugplanung berücktsichigt werden muss. Wind hat Auswirkungen auf die Flugbahn sowie auf die Akkuleistung und Flugzeit der Drohne.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Vollkaskoversicherung

Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung bei Drohnen deckt sämtliche Sachschäden wie Bodenstürze oder Bruchschäden oder Schäden durch Anprall am Kopter ab. Unter die Drohnenvollkaskoversicherung fallen auch Diebstähle und Raub. Die Kaskoversicherung ist im Gegenzug zur Haftpflichtversicherung nicht verpflichtend. Ab einem Preis von 1000 Euro lohnt sich eine Kaskoversicherung bei Drohnen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Versicherungsschutz

Versicherungsschutz

Der Versicherungsschutz ist die vertraglich zugesicherte Leistung, die das Versicherungsunternehmen dem Versicherten für den Schadensfall zusagt.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Versicherungssteuer

Versicherungssteuer

Die Versicherungssteuer beträgt in Deutschland 19% und in Österreich 11% von der Versicherungsprämie.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Versicherungssumme

Versicherungssumme

Die Versicherungssumme ist der maximale Betrag den die Versicherung im Schadensfall bezahlt. Ist die Schadenssumme höher als die Versicherungssumme, muss der Versicherungsnehmer diese Kosten selbst übernehmen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: VFR

VFR

VFR kommt vom Englischen Visual Flight Rules und damit werden Flüge nach Sichtflugregeln bezeichnet. VFR unterliegen weder einer Kontrolle der Flugsicherung noch eines Lotsen. Bei Flügen nach Sichtflugregeln sind die Drohnenpiloten selbst für die Vermeidung von Zusammenstößen verantwortlich.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: VLOS

VLOS

VLOS steht für visual line of sight operation und ist eine UAS Betriebsart, bei der der Drohnenpilot ununterbrochenen Sichtkontakt mit der Drohne hat. Er kann den Flugweg der Drohne bei der Betriebsart in direkter Sicht so steuern, dass Kollisionen mit anderen Luftfahrzeugen, Menschen und Hindernissen vermieden werden.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Versicherungsbeitrag

Versicherungsbeitrag

Der Versicherungsbeitrag ist die Prämie die vom Versicherten an die Versicherung als Gegenleistung zum Versicherungsschutz bezahlt wird.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Versicherungsbestätigung

Versicherungsbestätigung

Die Versicherungsbestätigung bei Drohnen Haftpflichtversicherungen beinhaltet: die Versicherungssumme, die Mindestdeckung von 750.000 SZR, die Vertragsdauer, den Geltungsbereich sowie Namen und Anschrift der Vertragspartner.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Versicherungsnehmer

Versicherungsnehmer

Der Versicherungsnehmer schliesst die Drohnenversicherung mit dem Versicherungsunternehmen ab.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Versicherungspolice

Versicherungspolice

Die Versicherungspolice ist die schriftliche vertragliche Vereinbarung die das Versicherungsunternehmen dem Versicherten zu Verfügung stellt.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Versicherungspolizze

Versicherungspolizze

Die Versicherungspolizze ist die schriftliche vertragliche Vereinbarung die das Versicherungsunternehmen dem Versicherten zu Verfügung stellt.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Unkontrollierter Luftraum

Unkontrollierter Luftraum

Unter einem unkontrollierten Luftraum versteht man den Luftraum, der nicht von der Flugsicherung kontrolliert wird.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: U-Space

U-Space

fehlt

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: UTM

UTM

UTM steht für UAS Traffic Management System und ist ein System für das Verkehrsmanagement mit Drohnen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Verschuldenshaftung

Verschuldenshaftung

Verschuldenshaftung bedeutet die Haftung für das direkte Verschulden der versicherten Person an einem Schaden.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Versicherungsbeginn

Versicherungsbeginn

Der Versicherungsbeginn bei Drohnen Versicherungen ist das Datum ab dem die abgeschlossene Versicherung gültig ist. Der Versicherungsbeginn ist in der Versicherungspolizze vermerkt und kann bei Abschluss der Drohnen Versicherung (Haftpflicht, Kasko oder Rechtsschutz) festgelegt werden.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: UAS-Betreiber

UAS-Betreiber

Ein Betreiber eines unbemanntes Luftfahrzeugssystem ist ein UAS-Betreiber. Es handelt sich dabei um eine juristische oder natürliche Person, die ein oder mehrere UAS betreibt.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: UAV

UAV

UAV steht für Unmanned Aerial Vehicle und ist ein unbemanntes Luftfahrzeug ohne Pilot an Bord. Der Begriff wurde ersetzt durch UAS.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: ULS

ULS

Ein unbemanntes Luftfahrtsystem oder kurz ULS meint ein Fluggerät, das bis zu 25 Kilogramm wiegt und kommerziell genutzt wird. Bei privater Nutzung wird der Begriff „Flugmodell“ anstelle von Luftfahrtsystem verwendet.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Unbemanntes Segelflugzeug

Unbemanntes Segelflugzeug

Ein unbemanntes Segelflugzeug fällt wie die Drohne in die Kategorie der unbemannten Luftfahrzeuge und kann durch die dynamische Reaktion der Luft an den festen Antriebsflächen in der Luft gehalten werden. Im Gleitflug ist ein unbemanntes Segelflugzeug von einem Triebwerk unabhängig. Für einen Notfall darf das unbemannte Segelflugzeug mit einem Motor ausgestattet sein.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Unbeteiligte Personen

Unbeteiligte Personen

Unbeteiligte Personen sind Personen, die am UAS-Betrieb unbeteiligt sind und weder die Anweisungen noch die Sicherheitsvorkehrungen des UAS Betreibers kennen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: U-Space

U-Space

Ein U-Space ist ein Luftraumelement bei unbemannten Flugobjekten. Der Luftraum des U-Space unterscheidet sich stark vom restlichen Luftraum. Klare Organisationsstrukturen zum Management von Flügen mit Drohnen helfen einen sicheren Ablauf im U-Space zu gewährleisten. Außerdem sorgen diese Strukturen für eine möglichst unfallfreie Interaktion mit dem bemannten Flugobjekten.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: U-Space Service Provider

U-Space Service Provider

Der U-Space Service Provider ist für die Koordination und die Sicherheit des unbemannten Flugverkehrs wie Flügen mit Drohnen im U-Space verantwortlich. Es müssen vier technische Services erbracht werden. Dazu zählen die Bereitstellung eines vollständigen Luftlagebilds für die Drohnenpiloten, die ständige Kontrolle der Flugbewegung der Drohnen im jeweiligen U-Space-Gebiet und die konstante Übermittlung von wichtigen Informationen zum Luftraum an die Drohnenpiloten sowie die Bereitstellung von Dienstleistungen für die Anmeldung und Genehmigungen von Drohnenpiloten.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: UA

UA

UA, kurz für unmanned aircraft, ist ein Luftfahrzeug, das ohne einen an Bord sich befindenden Piloten gesteuert wird. Die Steuerung erfolgt beim Unmanned Aircraft entweder über Fernsteuerung oder automatische Steuerung.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: UAS

UAS

Unmanned Aircraft System oder UAS ist ein unbemanntes Luftfahrtsystem. Man versteht unter UAS unbemannte Fluggeräte, die gewerblich genutzt werden. Das bedeutet, dass der Begriff UAS nur für Geräte verwendet werden darf, die einem kommerziellen Nutzen folgen. Andernfalls, wenn das Gerät in der Freizeit oder beim Sport genutzt wird, wird es als Flugmodell bezeichnet. Hier ein eigenener Beitrag zu Frage, was ist ein UAS?

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: UAS Flight Authorsation Service

UAS Flight Authorsation Service

Das UAS Flight Autorisation Service dient den USSPs ein Situationsbewusstsein für den UAS-Verkehr zu geben. So können die USSPs Priorisierungsregeln vor der Autorisierung bzw vor dem Start anwenden. Darum müssen alle USSPs eines U Space Luftraumes ihre Fluggenehmigungsanträge teilen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Traffic Information Service

Traffic Information Service

Der Traffic Information Service gibt dem UAS-Betreiber Informationen zur Flugsituationen und zum Luftverkehr weiter. Der Fokus des Traffic Information Services liegt in der Vermeidung von Unfällen und der Alarmierung der Drohnenpiloten.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Transceiver

Transceiver

Bei Drohnen gibt es Fernbedienungen, die Steuerbefehle senden und empfangen können, weshalb sie als Transmitter und Receiver dienen. Aus diesem Grund wird eine solche Fernbedienung Transceiver genannt.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Transponder

Transponder

Durch einen Transponder kann ein Luftfahrzeug also auch eine Drohne am Radar erkannt werden. Anfrageimpulse des Sekundärradars aktivieren den Transponder und ein Identitätscode wird ausgestrahlt. Dieser Code des Transponders identifiziert die Drohne am Radarschirm.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Trennung

Trennung

Trennung ist ein Begriff aus der strategischen Risikobeurteilung. Trennung bei Drohnen bedeutet zB die Trennung von beteiligten und unbeteiligten Personen oder die räumliche Trennung der fliegenden Drohnen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Tricopter

Tricopter

Unter einem Tricopter versteht man eine Drohne mit drei Propellern.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: TRA

TRA

Temporary Reserved Airspace ist ein Luftraum, der zeitweise reserviert ist. Abgekürzt wird der Temporary Reserved Airspace mit TRA.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: THW

THW

Das Technisches Hilfswerk ist in Deutschland eine Behörde im Bundesinnenministerium.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Tilt Rotor

Tilt Rotor

Tilt Rotor ist ein Kippflügler. Die Antriebe oder Tragflächen eines Tilt Rotors lassen sich kippen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Tilt Wing

Tilt Wing

Tilt Wing ist ein Kippflügler. Die Antriebe oder Tragflächen eines Tilt Wings lassen sich kippen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: TMZ

TMZ

Transponder Mandatory Zone oder kurz TMZ ist eine Zone im Luftraum, in der Transponderpflicht unter anderem für Drohnen besteht.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Steuerelektronik

Steuerelektronik

Die Steuerelektronik ist eine Platineneinheit, die die eingegangenen Sendesignale aufnimmt, um in weiterer Folge die aktuelle Fluglage zu berechnen. Wichtige Aufgabe der Steuerelektronik bei Mulitkoptern ist die Koordination der einzelnen Motoren, die so aufeinander abgestimmt sein müssen, daß die Drohne in der Luft bleibt und vom Drohnenpiloten gesteuert werden kann.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Steuerer

Steuerer

siehe Fernpilot

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: TapFly

TapFly

Im TapFly Modus bei Drohnen lassen sich einfache Flüge programmieren: Linearer Geradeausflug, linearer Steigflug, linerer Sinkflug mit einer jeweils konstanten Geschwindigkeit.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Telemetrie

Telemetrie

Telemetrie bei Drohnen umfasst die Datenübertragung und die Steuerung einer Drohne per Funk. Die Drohne übermittelt über Funksignale Daten zu Ladezustand des Akkus, GPS Daten, etc. an die Fernsteuereinheit beim Drohnenpiloten. Die Fernsteuerung übermittelt die Steuerbefehle ebenfalls über Funk an die Drohne.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Tethered

Tethered

Tethered Drohnen sind gefesselte, kabelgebundene oder angebundene Drohnen. Diese Drohnen werden per Kabel über Energie versorgt und sind so beliebig lange im Einsatz. ZB bei lokalen Beobachtungen oder Live Übertragungen bei Veranstaltungen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Specific Category

Specific Category

Unter dem Begriff „Spezielle Kategorie“ versteht man eine Betriebskategorie für Drohnen nach Artikel 5 der Durchführungsordnung 2019/947 der EU. Eine Drohne fällt immer in die Spezielle Kategorie, wenn sie weder in die offene noch in die zulassungspflichtige Kategorie fällt. Nach der Risikobewertung und der Genehmigung gibt es unterschiedliche Anforderungen an den Drohnenpiloten und das UAS.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Spezielle Kategorie

Spezielle Kategorie

Unter „Spezielle Kategorie“ versteht man eine Betriebskategorie für Drohnen nach Artikel 5 der Durchführungsordnung 2019/947 der EU. Eine Drohne zählt immer zur Speziellen Kategorie, wenn sie weder in die offene noch in die zulassungspflichtige Kategorie fällt. Nach der Risikobewertung und der Genehmigung gibt es unterschiedliche Anforderungen an den Drohnenpiloten und das UAS.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Spoofing

Spoofing

Spoofing beschreibt den Vorgang der feindlichen Übernahme der Steuerung einer Drohne durch eine dritten Person. Beim Spoofing werden die elektronischen Signale für Steuerung und GPS absichtlich gestört und die eigentliche Drohnensteuerung wird vom Dritten übernommen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Spotter

Spotter

Mit einem Spotter wird ein Aufklärer bezeichnet. Ein Spotter hat den Luftraum, in dem eine Drohne von einem Drohnenpiloten gesteuert wird, genau im Blick, und wird zB bei FPV und Drohnen Rennen eingesetzt.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Steuereinheit

Steuereinheit

Unter Steuereinheit wird die Ausrüstung oder das System für die Ausrüstung zur Fernsteuerung von Drohnen laut Artikel 3 Nummer 32 der Verordung 2018/1139 der EU verstanden. Diese Ausrüstung oder das Ausrüstungssystem dient zur Kontrolle oder Überwachung der Drohne in jeder Flugphase außer den Infrastrukturen betreffenden Diensten der Steuerung und des Kontrolllinks.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: SORA

SORA

SORA oder Specific Operational Risk Assessment ist die Riskobewertung bei Drohnen und anderen Flugobjekten.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: SORA-GER

SORA-GER

Mit SORA-GER wird die deutsche Version der Risikobewertung bezeichnet. SORA-GER kommt vom Englischen Specific Operational Risk Assessment Germany.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: SMH

SMH

SMH ist die Sicherheitsmindesthöhe im bemannten Flugverkehr.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Sonderziehungsrechte

Sonderziehungsrechte

Unter einem Sondererziehungsrecht bezeichnet man eine Rechnungseinheit des Internationalen Währungsfonds. Sondererziehungsrechte werden mit SZR abgekürzt, ihr Wechselkurs bezieht sich auf einen Währungskorb mit britischem Pfund, Euro, US-Dollar und Yen. In SZR wird zum Beispiel die gesetzliche Mindestdeckung der Haftpflichtversicherungen für Luftfahrzeuge bis 500 Kilogramm ausgezahlt. Der Umrechnungsfaktor zwischen Sondererziehungsrechten und Euro kann beim Währungsrechner CUEX erfahren werden. In etwa entsprechen 750 000 Sondererziehungsrechte 900 000 bis 950 000 Euro.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: SOP

SOP

Standard Operating Procedures sind Standardbetriebsverfahren und werden auch als SOP bezeichnet.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Sense and Avoid Technology

Sense and Avoid Technology

Mit der Sense and Avoid Technology können Zusammenstöße im Flugverkehr vermieden werden. Gerade bei Drohnen ist die Sense and Avoid Technology für einen sicheren Flug wichtig. Bei der Sense and Avoid Technology werden verschiedene Sensoren an der Drohne angebracht, die das jeweilige Umfeld analysieren und so möglichen Hindernissen ausweichen können.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: SERA

SERA

SERA sind Standardised European Rules of Air, also die standardisierten Luftverkehrsregeln in Europa. Die SERA gelten auch für Drohnen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Seriennummer

Seriennummer

Die Seriennummer muss zusätzlich zur Herstellerangabe, der Typenbezeichnung und dem maximalen Startgewicht beim Antrag der Haftpflichtversicherung für Drohnen angegeben werden. Eine Seriennummer beginnt oft mit Buchstaben P. Die Seriennummer von Drohnen darf nie mit ihrer Zulassungsnummer verwechselt werden.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Sichtweite

Sichtweite

Nach der EU-Richtlinie werden Drohnen seit dem 01.01.2021 in die Kategorien offen, speziell und zulassungspflicht eingeteilt. In der offenen Kategorie beträgt die maximale Höhe 120 Meter und der Drohnenpilot muss den Kopter stets in unmittelbarem Sichtkontakt steuern. Die Unterkategorien und die jeweiligen Vorschriften müssen eingehalten werden.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Single Common Information Service Provider

Single Common Information Service Provider

Der Single Common Information Service Provider spielt ein wichtige Rolle bei U-Spaces und wird mit SCISP abgekürzt. SCISP gewährt den USSP Zugriff auf bedeutende Daten des Luftraums sowie des Flugverkehrs. Durch diese Daten ist es möglich, den bemannten und unbemannten Flugverkehr in einem kombinierten Luftlagebild darzustellen. Ein kombiniertes Luftlagebild stellt eine wichtige Voraussetzung für Flüge außerhalb der Sichtweite von Drohnenpiloten dar. SCISP hat einen effizienten Einsatz von Drohnen zur Folge.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: RTF

RTF

Mit Ready to Fly werden Drohnenmodelle gekennzeichnet, die schon fertig zusammengebaut sind und direkt nach der Lieferung für den Flug bereit sind. Ready to fly wird mit RTF abgekürzt.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: RTH

RTH

Return To Home oder kurz RTH ist die Rückkehr zum Start oder Homepoint. Bei RTH kommt die Drohne selbstständig zum Ausgangspunkt zurück.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: SAIL

SAIL

SAIL steht für Specific Assurance Integrity Level und meint die Risikostufe nach SORA, um Gegenmaßnahmen zu ermitteln.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: SAR

SAR

Search And Rescue oder kurz SAR bedeutet im Kontext von Drohnen die Aufgabe Suchen und Retten.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Schweben

Schweben

Schweben bei Drohnen beschreibt das Verharren in der Luft in einer geografischen Position.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Robustheit

Robustheit

Robustheit bedeutet Maßnahmen zur Risikominderung sowie Absicherung und Integrität, um erhöhte Sicherheit zu gewähren.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Rotor

Rotor

Der Rotor ist der Propeller eine Drohne, dh das mechanische, sich drehende Bauteil das gemeinsm mit dem Motor für den Auftrieb und die Vorwärtsbewegung der Drohne verantwortlich ist.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: RPAS

RPAS

RPAS steht für Remotely Piloted Aircraft System und beschreibt ein ferngesteuertes Luftfahrtsystem.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Return to Home

Return to Home

Return To Home oder kurz RTH ist die Rückkehr zum Start oder Homepoint bei Koptern. Bei RTH kommt die Drohne selbstständig zurück. Oft wird Return to Home auch bei einem niedrigen Akkustand oder bei gestörter Verbindung zur Fernbedienung automatisch aktiviert.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: RMZ

RMZ

RMZ kommt von Radio Mandatory Zone und ist ein Gebiet mit Pflicht zur Funkkommunikation. .

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: Radio Mandatory Zone

Radio Mandatory Zone

Die Radio Mandatory Zone beschreibt ein Fluggebiet um einen nicht kontrollierten Flugplatz. Auf der Radio Mandatory Zone gilt Funkkommunikationspflicht und der Drohnenpilot muss bei Einflug in die Radio Mandatory Zone den Regeln der RMZ Folge leisten sowie gewisse Angaben zum Flug mitteilen.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Drohnen Glossar: RC

RC

Remote Control oder RC steht für Fernsteuerung und ist auch bei Drohen verfügbar.

Hier gibt es mehr Informationen zu .

Das Drohnen Glossar ist ein umfangreiches Drohnen Nachschlagwerk zu den wichtigsten Fragen zu Drohnen und Multicoptern.

Weitere Einträge aus dem Drohnen Glossar