Drohnen Glossar: Drohnen-Plakette

Drohnen-Plakette

Drohnen-Plaketten werden mit dem Argument angeboten, dass der Kopter permanent und feuerfest mit Name und Adresse des Drohnen Betreibers erkennbar gekennzeichnet werden müsste. In der OPEN Kategorie gemäß EU Drohnenverordnung muss man aber tatsächlich nur die jeweilige Registrierungsnummer des Drohnen Betreibers auf dem UAS (Unmanned Aircraft System) sichtbar anbringen. Hierfür braucht man genau genommen keine Drohnen-Plakette, sondern es genügt das Anbringen mit einem Wasserfesten Stift. Hinzukommt noch, dass Drohnen-Plaketten aus Metall auch das Gewicht der Drohne erhöhen können. Kauft man zum Beispiel eine Mini Drohne mit nur 249 Gramm Abfluggewicht (MTOM, Maximum Take-off Mass), so kann diese durch das Anbringen einer zusätzlichen Drohnen-Plakette aus Metall plötzlich 250 Gramm oder mehr wiegen. Somit würde diese Drohne durch die Plakette plötzlich führerschein-pflichtig und könnte nicht mehr „nahe an Unbeteiligten“ geflogen werden. Außerdem äußern Experten Bedenken, dass Drohnen-Plaketten aus Metall auch den Funkverkehr zum Drohne stören könnten.

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnen unter 250 Gramm.

Drohnen Glossar: Drohnenführerschein

Drohnenführerschein

Ein Drohnenführerschein bescheinigt dem Drohnenpiloten Fähigkeiten zur Steuerung von unbemannten Fluggeräten bzw. unbemannten Luftfahrzeug-Systemen (UAS, Unmanned Aicraft System)). Für die Inbetriebnahme von Koptern ab 250 Gramm Abfluggewicht ist ein Drohnenführerschein Pflicht. In der Fachsprache spricht man auch vom sogenannten Kompetenznachweis für Drohnen Fernpiloten. Da jedoch gerade Mini Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht auch „näher an Menschen“ betrieben werden dürfen, empfehlen Experten, den Drohnenführerschein (unabhängig vom Gewicht) in jedem Fall zu absolvieren!

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnenführerschein Prüfungsfragen.

Drohnen Glossar: DMFV

DMFV

Der Deutsche Modellflieger Verband e.V. oder kurz DMFV ist die größte deutsche Interessensvertretung für Modellflugsportler und Modellsportvereine. Der DMFV hat etwa 90.000 Mitglieder und mehr als 1.300 Mitgliedsvereine. Der Deutsche Modellflieger Verband bietet den kleinen Drohnenführerschein mit Online-Prüfung an. In Österreich fungiert der ÖAMTC (2,2 Mio. Mitglieder) als Interessensvertretung für Drohnenbetreiber und UAS Fernpiloten. Ähnlich wie der DMFV bietet auch der ÖAMTC Vorbereitungskurse zum Drohnenführerschein an. Darüberhinaus bekommen ÖAMTC Mitglieder auch spezielle Rabatte in der verpflichtenden Drohnenhaftpflicht Versicherung.

Hier gibt es mehr Informationen zu OAMTC Drohnen Versicherung.

Drohnen Glossar: DOC

DOC

Declaration of conformity oder kurz DOC meint ein schriftliches Dokument eines Herstellers, in dem für das Produkt eine gewisse Norm und bestimmte Eigenschaften des Produktes bestätigt werden. Auch bei Drohnen gibt es eine DOC. Beispielsweise gibt es für Drohnen von DJI eine solche Declaration of Conformity, auch Konformitätserklärung genannt, auf der Website von DJI zum Download.

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnen CE Kennzeichnung und UAS Klasse.

Drohnen Glossar: Draw Mode

Draw Mode

Draw Mode beschreibt den Zeichenmodus bei Drohnen. Dafür muss der Drohnenpilot mit dem Finger eine Flugroute auf dem Bildschirm des Controllers vorzeichen. Beim Draw Mode fliegt dann die Drohne die aufgezeichnete Strecke selbstständig ab.

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnen Verkehrsmanagement.