KFV Österreich – Drohnen Sicherheit

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das österreichische Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) kümmert sich nicht mehr nur um die Sicherheit auf Straße & Schiene, sondern auch in der Luft und damit um Drohnen. Mit Drohnen Studien, Infos zur richtigen Drohnenversicherung und Drohnen Registrierung bis hin zu Drohnen Crash‑Tests und Fach­tagungen liefert das KFV praxisnahe Erkenntnisse für Drohnen Pilot:innen, Einsatzorganisationen und die breite Öffentlichkeit.

Drohnen-Versicherung-Geraet-KFV

Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherkeit (KFV), Drohnen FAQ-Katalog (publiziert am 29. März 2023)

Das KFV informiert zu Drohnen­registrierung, Drohnen­versicherung und Drohnen­führerschein in Österreich

Wer in Österreich mit einer Drohne abheben will, muss laut Luftfahrtgesetz nicht nur als Drohnen Betreiber registriert sein, sondern auch eine eigenständige Luftfahrt‑Haftpflichtversicherung für seine Drohne abschließen – die Haushalts­versicherung reicht nicht aus. Das KFV bringt es in seinem FAQ‑Katalog (publiziert am 29. März 2023 auf www.kfv.at) klar auf den Punkt:

„Nein, die reguläre Haushalts­versicherung reicht für den Einsatz registrierungs­pflichtiger Drohnen nicht aus. Eine spezielle Luftfahrt­­versicherung muss abgeschlossen werden.“

Ebenso eindeutig ist die Forderung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit nach einer gerätebezogenen Polizze:

„Ja, eine gesetzes­konforme Drohnen­versicherung muss die spezifischen Gerätedaten der Drohne – Modell, Seriennummer, Gewicht etc. – inkludieren. Für den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge (UAS) ist eine gerätebezogene Drohnen-Haftpflichtversicherung gesetzliche Pflicht.“

Und wer glaubt, eine rein personenbezogene Versicherung für Drohnen Piloten reiche, liegt laut KFV falsch:

„Nein, eine ausschließlich personenbezogene Versicherung (…) ohne Nennung spezifischer Gerätedaten (…) entspricht nicht den rechtlichen Anforderungen!“

Parallel dazu informiert das KFV über Ablauf und Inhalte des Austro‑Control‑Online­kurses für den Drohnen­führerschein sowie über die Registrierung für Drohnen Betreiber:innen.

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit verfasst übrigens auch Gastbeiträge in Printmedien:

“Drohnen sind unter Angabe der gerätespezifischen Daten ausreichend zu versichern. Eine Drohne ist ein unbemanntes Luftfahrzeug, daher gilt es, die versicherungsrechtlichen Vorschriften des Luftfahrrechts zu beachten.”

Quelle: Gastbeitrag des KFV, www.derstandard.at/story/3000000194657/private-drohnen-werden-immer-beliebter-doch-worauf-muss-man-rechtlich-achten, 12.11.2023

Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherkeit (KFV), Drohnen FAQ-Katalog (publiziert am 29. März 2023)

KFV: Informationen zu Gefahren durch Drohnen und Drohnen‑Crash‑Tests

Beim europaweit einzigartigen KFV‑Crash­test wurden 13 Multicopter zwischen 35 g und 2 kg in Kopf‑ und Torsomodelle aus ballistischer Gelatine gejagt. Ergebnis: Schon eine 80‑g‑Mini‑Drohne verursachte bei 20 km/h Gesichts­verletzungen; schwerere Modelle führten bis hin zu Finger­frakturen und Lungen­punktionen.
Hochdrehende Propeller und scharfe Kanten bleiben dabei die Hauptgefahr. Das KFV leitet daraus klare Präventions­tipps ab – von Sicherheits­abständen bis zum „Prop‑Stop“ vor jedem Griff ins Gerät. Das KFV Video am Anfang dieses Beitrags liefert eindrucksvoll, welche Gefahren beim Drohnen Einsatz bestehen.

Große Drohnen‑Studie des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV)

Bereits 2019 veröffentlichte das KFV gemeinsam mit dem Gallup‑Institut eine umfassende Studie zu Akzeptanz, Risiko­wahrnehmung und Einsatz­szenarien von Drohnen in Österreich. Mehr als 100 .000 Drohnen sind laut Studie schon damals im Land unterwegs; zugleich sorgen Sorgen um Privatsphäre, Abstürze und Kollisionen für Zurückhaltung in der Bevölkerung.

Die Untersuchung beleuchtet unter anderem:

  • reale & potenzielle Einsatzgebiete (Land­wirtschaft, Logistik, Rettung, Foto/Film)
  • häufigste Bedenken (Datenschutz, Lärm, Verletzungsrisiko)
  • Erwartungen an Gesetzgeber und Behörden

Das Fazit: Technik­fortschritt braucht Aufklärung, klare Regeln und ein belastbares Versicherungs­system – Punkte, an denen das KFV seither kontinuierlich arbeitet.
Hier gibt’s noch mehr Informationen zur KFV Drohnen Studie. Hier gibt’s noch mehr Informationen zum Problemfeld Drohnen, Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte.

KFV Publikationen, Podcasts und Bücher zum sicheren Betrieb von Drohnen

Der Ratgeber „Drohnen – Vom Kauf bis zum ersten Flug“ von Stefan Georgiev & Dagmar Lehner liefert Schritt‑für‑Schritt‑Guides zu Kauf, Registrierung, Versicherung und Flug­praxis. Hier ein aussagekräftiges Zitat des KFV zur gerätebezogenen Drohnen Pflicht-Versicherung für (unbemannte Luftfahrzeug) uLFZ, die explizit mit dem Pflicht-Versicherungsregime für Kraftfahrzeuge (Kfz) verglichen wird:

Wie für ein Kfz ist auch für ein Luftfahrzeug eine Haftpflichtversicherung abzuschließen (…) Das Luftfahrtgesetz, kurz LFG, bestimmt, dass auch jedes unbemannte Luftfahrzeug versichert sein muss (…) bei jedem Betrieb der Drohne sind Registreierungsbestätigung und Versicherungsnachweis mitzuführen“

Quelle: Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), „Drohnen – Vom Kauf bis zum ersten Flug, S. Georgiev & D. Lehner, Manz Verlag, 2022

Der „Drohnen‑Podcast“ des KFV beleuchtet darüber hinaus aktuelle Rechts­fragen und Safety‑Cases aus Praxis & Forschung.

Regelmäßige Gastbeiträge in Fach‑ und Leitmedien (u. a. Der Standard, Private Drohnen werden immer beliebter – doch worauf muss man rechtlich achten?) bringen die Themen Drohnen-Pflicht­versicherung, Datenschutz und EU‑Rechtslage in die breite Öffentlichkeit.

Drohnen Fach­tagungen und Workshops vom Kuratorium für Verkehrssicherheit

Vom 18.–20. September 2025 lädt das KFV zur Tagung „Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis – Drohnen und Robotik im Fokus“ nach Wels. Ziel ist der Schulterschluss zwischen Wissenschaft, Behörden und Einsatz­organisationen; Workshops und Live‑Vorführungen zeigen, wie Drohnen im Krisen­management, bei Inspektionen oder in der Gefahren­abwehr unterstützen können. (KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit)
Hier mehr Informationen zur KFV Fachtagung Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis – Drohnen und Robotik im Fokus.

Fazit

Kurz gesagt: Ob Versicherung, Regulierung, Forschung oder Ausbildung – das KFV spannt den Schirm über alle sicherheits­relevanten Aspekte des Drohnen­betriebs. So bleibt das Motto für alle Pilot:innen klar: Gut informieren, richtig versichern, verantwortungsvoll fliegen – und dann heißt es: Glück ab, gut Land!
Drohnen Kategorien: Open, Specific, Certified (die Grafik stammt von unserem Partner, dem ÖAMTC)

Das sollte man bei der Anmeldung als Drohnen Betreiber unbedingt wissen:

  • Man darf in keinem anderen EU-Mitgliedstaat bereits als UAS Betreiber registriert sein.
  • Die verpflichtende Drohnen Haftpflichtversicherung muss schon aktiv und die Polizzennummer muss schon da sein. Hier findest Du den Onlineantrag zur Drohnen Haftpflichtversicherung für Österreich.
  • Man sollte die Basics über die neuen Drohnen Gesetze wissen, denn man muss laut Austro Control wörtlich „mit allen anwendbaren nationalen und unionsrechtlichen Vorschriften betreffend den Betrieb unbemannter Luftfahrzeuge vertraut“ sein.
  • Dazu gehören auch die nötigen „Kompetenznachweise für Fernpiloten“, Stichwort Drohnenführerschein.
  • Nach erfolgter Drohnen Registrierung für Betreiber muss man seine UAS Registrierungsnummer („registration number“) für Drohnen Betreiber an allen seinen unbemannten Luftfahrzeugen (UAS) anbringen.

Mehr Infos zum genauen Ablauf dieser Anmeldung für Drohnen Betreiber und über das Anbringen der neuen Drohnen Registrierungsnummer findest Du in einer eigenen Anleitung zur UAS Registrierung auf airandmore.at. Und so schaut dann das PDF einer offiziellen „Bestätigung der Registrierung als Betreiber unbemannter Luftfahrzeuge gemäß Art. 14 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947“ aus.

Hier finden Interessierte alle gesammelten Gutachten zur Drohnenversicherung >

Erfahrungen mit der RUV Drohnenversicherung

Erfahrungen mit der RUV Drohnenversicherung

RuV Drohnenversicherung für Österreich

R+V Österreich

Viele Drohnen Betreiber Österreichs haben bereits gute Erfahrungen mit der Drohnenversicherung der R+V gemacht. Die R+V gehört zur FinanzGruppe Volksbanken und Raiffeisenbanken und geht ursprünglich auf die Genossenschaftsbewegung zurück. Die R+V verfügt auch über eine eigene Niederlassung in Österreich, die wiederum Teil des R+V Konzerns ist. Zu den besonderen Merkmalen der R+V gehören inbesondere die sehr guten Ratings von Fitch und Standard & Poor’s mit jeweils AA („sehr stark“).

Vorteile der R+V Drohnenversicherung

Die R+V Drohnenversicherung bietet neben anderen Benefits noch folgende Vorteile:

Hier mehr Informationen zum Thema Drohnen und Datenschutz. Hier weitere Infos zur günstigen R+V Drohnen Versicherung. R+V Drohnen Haftpflichtversicherung hier beantragen >>>

Erfahrungen mit der ALLIANZ Drohnenversicherung

Erfahrungen mit der ALLIANZ Drohnenversicherung

Die Allianz Versicherung aus München ist eine große, internationale Versicherungsgesellschaft. Drohnen werden dabei über ihre Tochtergesellschaft „Allianz Global Corporate & Specialty SE“ versichert, die zwei verschiedene Haftpflichtversicherungen anbietet.

Eine angebotene Haftpflichtversicherung dient ausschließlich privaten Zwecken, während die kommerzielle Haftpflichtversicherung nur für gewerbliche Verwendung von Drohnen gedacht ist. Drohnen benötigen stets eine eigene Haftpflichtversicherung und sind in Haushalts- oder privaten Haftpflichtversicherung nicht inkludiert.

Drohnenversicherung: Die Allianz Drohnen Haftpflicht

Die Allianz Versicherung aus München ist eine große, internationale Versicherungsgesellschaft. Drohnen werden dabei über ihre Tochtergesellschaft „Allianz Global Corporate & Specialty SE“ versichert, die zwei verschiedene Haftpflichtversicherungen anbietet.

Private vs gewerbliche Drohnenversicherung

Die Allianz Versicherung aus München ist eine große, internationale Versicherungsgesellschaft. Drohnen werden dabei über ihre Tochtergesellschaft „Allianz Global Corporate & Specialty SE“ versichert, die zwei verschiedene Haftpflichtversicherungen anbietet.

Drohnen Kasko Versicherung der Allianz

Die Allianz Versicherung aus München ist eine große, internationale Versicherungsgesellschaft. Drohnen werden dabei über ihre Tochtergesellschaft „Allianz Global Corporate & Specialty SE“ versichert, die zwei verschiedene Haftpflichtversicherungen anbietet.

Rechtsschutz Drohnenversicherung bei der Allianz?

Die Allianz Versicherung aus München ist eine große, internationale Versicherungsgesellschaft. Drohnen werden dabei über ihre Tochtergesellschaft „Allianz Global Corporate & Specialty SE“ versichert, die zwei verschiedene Haftpflichtversicherungen anbietet.

Als Versicherungsmakler möchte ich Ihnen gerne die Vorteile einer Drohnenversicherung bei Allianz näherbringen. In einer Welt, die zunehmend von Drohnentechnologie geprägt ist, ist es unerlässlich, sich gegen potenzielle Risiken abzusichern.

Die Allianz Drohnenversicherung bietet umfassenden Schutz für Drohnenbesitzer. Egal, ob Sie Ihre Drohne privat oder gewerblich nutzen, unsere Policen bieten maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren Bedürfnissen entsprechen.

Mit unserer Haftpflichtdeckung sind Sie vor den finanziellen Folgen von Schäden an Dritten geschützt. Ob es sich um Sachschäden oder Personenschäden handelt, die durch Ihre Drohne verursacht wurden, die Allianz steht Ihnen zur Seite, um die entstandenen Kosten zu decken.

Darüber hinaus bieten wir auch eine Deckung für Schäden an Ihrer eigenen Drohne. Von kleinen Reparaturen bis hin zum Ersatz bei Totalverlust – mit unserer Drohnenversicherung können Sie beruhigt fliegen, ohne sich Sorgen um unvorhergesehene Ereignisse machen zu müssen.

Unsere Versicherungspakete sind flexibel und können an die spezifischen Anforderungen Ihres Drohnenbetriebs angepasst werden. Ob Sie professionelle Luftaufnahmen machen, Inspektionen durchführen oder einfach nur Ihre Drohne als Hobby nutzen, wir haben die richtige Versicherungslösung für Sie.

Als Ihr persönlicher Versicherungsmakler stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen bei der Auswahl des optimalen Versicherungsschutzes für Ihre Drohne zu helfen. Kontaktieren Sie mich noch heute, um mehr über die Allianz Drohnenversicherung zu erfahren und Ihre Drohne mit Vertrauen zu fliegen.

Hier folgen Informationen zur Drohnenversicherung der Helvetia. Die Helvetia Versicherung hat Ihren Sitz für Österreich unter dieser Adresse: Hoher Markt 10-11, A-1010 Wien. Sie bezeichnet sich selbst als „Ihre Schweizer Versicherung“. Dabei wollen wir hier besprechen, wie die Helvetia Drohnenversicherung in Sachen Haftpflicht, Drohnenkasko und Multicopter Rechtsschutz abschneidet.

Inhalt:

(mehr …)

Drohnen Versicherung und Gesetz – Luftrecht Experte RA Joachim Janezic

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Global

AIR&More mit der Besten Drohnenversicherung

AIR&More ist der Spezialist für Drohnenversicherungen in Österreich.

Alle Drohnen unterliegen dem Österreichischen Luftfahrtgesetz, das die Rahmenbedingungen für Drohnenpiloten und ihre UAS (unmanned air systems) bereitstellt: Haftpflichtversicherung - Registrierung bei der Austro Control - Drohnenführerschein - Beachten der Drohnenflugverbote - Internationale Versicherungsbestätigung über 750.00 SZR.

AIR&More steht für alle Fragen zu Drohnenversicherung bereit!

DJI Avata 2

DJI Avata 2

DJI Avata

Release Date: DJI Avata 2 ab 11.4.2024

11. April 2024: DJI – Der führende Hersteller von Consumer Drohnen präsentiert die neue Version der beliebten FPV Drohne Avata 2 . Das Nachfolgemodell der ersten Avata von 2022 besticht durch weitere technische Verbesserungen, auch wenn das in der Community kontrovers diskutiert wird, wie bei jedem neuen Drohnen Modell – unten der Vergleich von Avata 1 und Avata2. Eine Versicherung entsprechend dem österreichischen Luftfahrtgesetz gibt es bei AIR&More: DJI Avata 2 versichern – und sofort starten!
(mehr …)

Balancer

Was ist ein Balancer?

Ein Balancer ist ein Ausgleichsregler und wird vor allem bei älteren NIMH-Akkus eingesetzt, die oftmals zu Kapazitätsschwankungen führen. Der Balancer ist dafür zuständig, alle Akkuzellen mit gleich viel Spannung zu versorgen und dass sie geladen werden. Nur durch den Balancer kann die Drohne auf die volle Akkukapazität zurückgreifen.

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnenführerschein Prüfungsfragen und zum Drohnenführerschein.

Was ist Unmanned Traffic Management (UTM) bei Drohnen?

Was ist Unmanned Traffic Management (UTM) bei Drohnen?

In diesem Beitrag wollen wir beschreiben, was ein Unmanned Traffic Management für Drohnen ist. Dabei beleuchten wir, welches Ziel man mit einem Verkehrsmanagement System für Drohnen (UTM) verfolgt. Wie schauen die Stufenpläne Luftfahrtbehörden zur Implementierung eines Verkehrsmanagement Systems für UAS aus?

(mehr …)
Erfahrungen mit der UNIQA Drohnenversicherung

Erfahrungen mit der UNIQA Drohnenversicherung

Hier findest Du Wissenswertes zur Drohnenversicherung der UNIQA Österreich Versicherungen AG A-1029 Wien, Untere Donaustraße 21. Dabei wollen wir verschiedenste Topics zu Versicherungen für Unmanned Aircraft Systems (UAS) besprechen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Frühjahr 2022: Die die Uniqa Ihre Tarife für die Drohnenversicherung einstweilen vom Netz genommen. Laut telefonischer Auskunft überarbeitet die zweitgrößte Österreichischen Versicherung gerade ihre Pflichtversicherung für Drohnen. Wann genau man wieder eine Drohnen Haftpflichtversicherung anbieten wird ist noch nicht ganz klar. Egal wann und wie … wir hoffen, daß es bald wieder Drohnen Polizzen bei der Uniqa geben wird. Bis dorthin findet Ihr hier die Günstigsten Drohnenversicherungen >

read more…

Drohnen bei Hofer

Drohnen mit Kamera für 4K Video Aufnahmen und Luftbilder sind bei Hofer in Österreich bzw in Deutschland bei ALDI erhältlich.

Maginon Drohnen von Hofer günstig versichern

Die Drohnen von Hofer versichern Sie am besten bei den Drohnen Experten aus Tirol! – Warum? Die Drohnen Profis von Air&More sind mit den Besonderheiten der Drohnen Versicherung in Österreich bestens vertraut.

Der beste Drohnen Shop von Conrad.at

Im Drohnen Shop von Conrad findest du Einsteiger Drohnen, Drohnen mit Kameras und alle anderen Drohnen und Multicopter für BOS, Überwachung, Landwirtschaft und Vermessung - das perfekte Drohnen Paradies für Hobbypiloten und professionelle Drohnen Dienstleister wie Fotografen und Video Produzenten.

Rabatte bei unserem Partner ÖAMTC

ÖAMTC Drohnen Versicherung

ÖAMTC Drohnen App hier downloaden

ÖAMTC Drohnen APP

ÖAMTC-Pilot Stefan Dürger zu den Gefahren mit Drohnen

Air&More ÖAMTC-Pilot Stefan Dürger zu den Gefahren mit Drohnen

ORF: Drohnen im Alltag

Air&More ORF Beitrag über Drohnen

ORF: Drohnen Bestimmungen in Österreich

Air&More ORF: Drohnen Bestimmungen in Österreich