Drohnen Glossar: Flugverbotszone

Flugverbotszone

Eine Flugverbotszone ist ein Luftraum, in dem keine Luftfahrzeuge fliegen dürfen. Die Flugverbotszone gilt für alle Luftfahrzeuge wie Flugzeuge, Hubschrauber und Drohnen beziehungsweise UAS (Unmanned Aircraft Systems).

Hier gibt es mehr Informationen zu No-Drone-Zones.

Drohnen Glossar: Flugverkehrskontrollfreigabe

Flugverkehrskontrollfreigabe

Die Flugverkehrskontrollfreigabe wird für den Start an gewissen Orten oder bei Flügen in bestimmten Höhen benötigt. Ein solcher Ort kann sich bei einem internationalen Verkehrsflughafen oder Ähnlichem befinden. Eine Flugverkehrskontrollfreigabe muss bei der Kontrollstelle für den Flugverkehr angefordert werden.

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnen Verkehrsmanagement.

Drohnen Glossar: Flyaway

Flyaway

Flyaway bei Drohnen ist das unkontrollierte Wegfliegen der Drohne aus dem Kontrollbereich der Steuerung des Drohnenpiloten. Sehr oft geht die Drohne bzw. das UAS (Unmanned Aircraft System) nach einem Flyaway verloren.

Hier gibt es mehr Informationen zu Fly Away bei Drohnen.

Drohnen Glossar: Folgebeitrag

Folgebeitrag

Ein Folgebeitrag folgt auf den Erstbeitrag bei Versicherungen. Demnach muss der Folgebeitrag nach jeder im Versicherungsvertrag festgehaltenen Versicherungsperiode bezahlt werden. Nur durch die fristgerechte Bezahlung des Folgebeitrages ist der volle Versicherungsschutz gewährleistet.

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnen Haftpflichtversicherung.

Drohnen Glossar: Flugmodell

Flugmodell

Unter einem Flugmodell versteht man ein unbemanntes Luftfahrzeug mit einer Kontrollstation, das im Sport und in der Freizeit eingesetzt wird. Auch Drohnen, die zu Sport- und Hobbyzwecken eingesetzt werden, können als Flugmodelle gelten. Spätestens jedoch, wenn Flugmodelle Sensoren mit sich führen, die personenbezogene Daten erfassen können, fallen diese unter die EU Drohnenverordnung. Dasselbe gilt auch für Flugmodelle ohne Kameras, wenn diese bei einem Aufprall auf einen Menschen eine Bewegungsenergie von 80 Joule oder mehr freisetzen können. Betreiber von Flugmodellen unterliegen dann auch der behördlichen Registrierungspflicht, so wie alle anderen Betreiber von Drohnen mit Kameras auch.

Hier gibt es mehr Informationen zu .