Drohnen Glossar: Droniq

Droniq

Die DRONIQ GmbH ist ein Unternehmen, das durch die Deutsche Telekom AG und die Deutschen Flugsicherung DFS im Jahr 2019 gegründet wurde. DRONIQ soll Dienstleistungen für Drohnen hervorbringen, anbieten und vertreiben. Dabei werden die Kompetenzen der beiden Mitgründer bei DRONIQ kombiniert, um z. B. auch Flüge mit Drohnen außerhalb der Sichtweite des Drohnenpiloten (BVLOS, Beyond Visual Line of Sight)) allgmein zugänglich zu machen. Die DRONIQ GmbH ist auch daran beteiligt, in Regionen mit hohem Flugverkehr eine Art eigenes Verkehrssystem für UAS (Unmanned Aircraft Systems) zu entwickeln. Mithilfe dieses Drohnen Verkehrs-Management-Systems und dem Konzept des U-Space will DRONIQ Drohnen Einstätze einfacher, sicherer und effizienter machen.

Hier gibt es mehr Informationen zu U-Space Luftraum für Drohnen.

Drohnen Glossar: Drohne mit Kamera

Drohne mit Kamera

Drohnen sind häufig mit einer Kamera sowie mit Sensoren für die Übertragung von akustischen oder optischen Signalen ausgestattet. Aufgrund dieser Ausstattung ist mit einer Drohne immer auch eine Verletzung der Privatsphäre sowie von Persönlichkeitsrechten möglich, die vermieden werden sollte. Personenschäden und Sachschäden die durch Drohnen entstehen, sind durch die allgemein gültige Versicherungspflicht für Drohnen im Bereich der Luftfahrt-Haftpflicht abgesichert. Verletzungen der Privatsphäre und von Persönlichkeitsrechten durch Drohnen mit Kameras bedürfen jedoch gesonderter Deckungsbausteine in Drohnen Versicherungen!

Hier gibt es mehr Informationen zu Verletzungen der Privatsphäre durch Drohnen.

Drohnen Glossar: Drohnen Kaskoversicherung

Drohnen Kaskoversicherung

Die Drohnen Kaskoversicherung deckt Sachschäden an der Drohne selbst wie etwa Bodenstürze, Bruchschäden oder Schäden durch Anprall ab. Dabei versichert nur eine echte Luftfahrt-Kaskoversicherung für Drohnen explizit auch Schäden durch Bedienfehler von Seiten des Drohnenpiloten mit ab, was bei reinen Elektronikversicherungen üblicherweise nicht der Fall ist. In den Zuständigkeitsbereich einer Drohnen Kaskoversicherung fallen beispielsweise auch der Diebstahl einer Drohne oder der Raub aus dem verschlossenen Kofferraum eines KfZ. Eine Drohnen Kaskoversicherung ist im Gegenzug zur Haftpflichtversicherung nicht verpflichtend. Ab einem Kaufpreis von 1.000 Euro lohnt sich eine Drohnen Kaskoverisicherung.

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnen Kaskoversicherung.

Drohnen Glossar: Drohnen-Plakette

Drohnen-Plakette

Drohnen-Plaketten werden mit dem Argument angeboten, dass der Kopter permanent und feuerfest mit Name und Adresse des Drohnen Betreibers erkennbar gekennzeichnet werden müsste. In der OPEN Kategorie gemäß EU Drohnenverordnung muss man aber tatsächlich nur die jeweilige Registrierungsnummer des Drohnen Betreibers auf dem UAS (Unmanned Aircraft System) sichtbar anbringen. Hierfür braucht man genau genommen keine Drohnen-Plakette, sondern es genügt das Anbringen mit einem Wasserfesten Stift. Hinzukommt noch, dass Drohnen-Plaketten aus Metall auch das Gewicht der Drohne erhöhen können. Kauft man zum Beispiel eine Mini Drohne mit nur 249 Gramm Abfluggewicht (MTOM, Maximum Take-off Mass), so kann diese durch das Anbringen einer zusätzlichen Drohnen-Plakette aus Metall plötzlich 250 Gramm oder mehr wiegen. Somit würde diese Drohne durch die Plakette plötzlich führerschein-pflichtig und könnte nicht mehr „nahe an Unbeteiligten“ geflogen werden. Außerdem äußern Experten Bedenken, dass Drohnen-Plaketten aus Metall auch den Funkverkehr zum Drohne stören könnten.

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnen unter 250 Gramm.

Drohnen Glossar: Drohnenführerschein

Drohnenführerschein

Ein Drohnenführerschein bescheinigt dem Drohnenpiloten Fähigkeiten zur Steuerung von unbemannten Fluggeräten bzw. unbemannten Luftfahrzeug-Systemen (UAS, Unmanned Aicraft System)). Für die Inbetriebnahme von Koptern ab 250 Gramm Abfluggewicht ist ein Drohnenführerschein Pflicht. In der Fachsprache spricht man auch vom sogenannten Kompetenznachweis für Drohnen Fernpiloten. Da jedoch gerade Mini Drohnen unter 250 Gramm Abfluggewicht auch „näher an Menschen“ betrieben werden dürfen, empfehlen Experten, den Drohnenführerschein (unabhängig vom Gewicht) in jedem Fall zu absolvieren!

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnenführerschein Prüfungsfragen.