DJI Phantom 4 – Infos Registrieren & Versichern

Geschwindigkeit

Gewicht

Preis

Reichweite

Beschreibung der Drohne

Der DJI Phantom 4 ist ein Quadrocopter des chinesischen Drohnenherstellers DJI. Die Drohne wiegt 1,38 kg und wird somit der CE Klasse C2 zugerechnet. Der starke LiPo 4S Akku kommt mit 5350 mAh daher und sorgt für eine durchschnittliche Flugzeit von 28 Minuten. Die Ladezeit des Akkus beträgt eine Stunde. Der DJI Phantom 4 kann dabei eine Höchstgeschwindigkeit von 72 km/h erreichen. Auch der Phantom 4 enthält ein 3-Achsen-Gimbal, um stabile Fotos und Videos anfertigen zu können, zudem ist ein 1/2.3” CMOS Sensor enthalten. Die maximale Bildauflösung des Quadrocopters liegt 4000 x 3000, während die maximale Videoauflösung bei 3840×2160 bei 30fps liegt. Bezüglich der Flugmodi der Drohne mit Kamera muss auf die Hinderniserkennung und die Rückkehrfunktion hingewiesen werden. Dank der Hinderniserkennung werden Kollisionen der Drohne vermieden. Außerdem kann der DJI Phantom 4 mithilfe der ActiveTrack Funktion Personen oder Gegenstände erkennen und ihnen aktiv folgen.

Phantom registrieren bei der Austro Control

Für die Registrierung bei der Austro Control in Österreich ist die Seriennummer der Drohne notwendig. Diese befindet sich meist im Akkufach, an der Unterseite der Drohne oder an anderer prominenter Stelle.

Phantom versichern - Haftpflicht ist Pflicht!

  • Pflicht: Luftfahrt Haftpflicht für UAS bzw. echte Drohnen Haftpflichtversicherung
  • Empfohlen: Drohnen Kasko Versicherung
  • Empfohlen: Drohnen Rechtsschutz Versicherung: für Filmer und Fotografen

Versicherung für DJI Phantom 4

Die DJI Phantom 4 ist ein UAS – Unmanned Aircraft System – daher muß man sich als Drohnenbetreiber – UAS Operator – bei der Austro Control registrieren – Drohnen Registrierung . Da es sich um ein Unbemanntes Luftfahrzeugsystem gemäß der EU Drohnenverordnung handelt, braucht man hierfür bereits die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Luftfahrt- bzw. Drohnen Haftpflichtversicherung. Diese Drohnen Versicherung bekommt man bei AIR&MORE postwendend ausgestellt. Wie gesetzlich vorgeschrieben, stehen in der Polizze auch 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR) als auch die Gerätedaten des UAS (Modell, Seriennummer, Gewicht).

Mit dem einzigartigen Pilot Privacy Shield (PPS) ist man bei AIR&MORE auch gegen versehentliche Privatsphären-Verletzungen mit seiner Drohne versichert. Über die Drohnen Pflicht Versicherung hinaus ist auch eine Drohnen Kasko Versicherung eine sinnvolle Ergänzung, da Sie bei einem Crash auch Schäden an der Drohne selbst und am Equipment (Kamera, Akku, Fernsteuerung) abdeckt. Wer sich auch rechtlich absichern möchte, beantragt zusätzlich eine Drohnen Rechtsschutz Versicherung.

Preis Phantom

Preis (UVP): 5.000 EUR

Spezifikationen Phantom

Reichweite: 3500m (CE), 5000m (FCC)
Betriebsdauer: 28min
Gewicht: 1.38kg (C2)
CE Klasse: C2

Sonstige technische Spezifikationen Phantom

Maximalgeschwindigkeit: 72km/​h
Frequenzbereich der Steuerung: 2.4GHz
Kamera und Sensor Typ: 1/2.3″ CMOS (Sensor), 12.4MP, 4000×3000 (max. Bildauflösung), 3840×2160@30fps (max. Videoauflösung), 94° (Sichtfeld)
zusätzliche Sicherheitsfunktionen: Hinderniserkennung, Rückkehrfunktion
Akku: LiPo 4S
Akku Kapazität: 5350 mAh
Akku Betriebstemperatur (von – bis): -10° bis 40°C
GPS Genauigkeit: Vertikal: ±0.5 m Horizontal: ±1.5 m

GPS Support: ja

Smartphone App Support für Phantom

iOS App Steuerung und Support: ja
Android App Steuerung und Support: ja

Der beste Drohnen Shop von Conrad.at

Im Drohnen Shop von Conrad findest du Einsteiger Drohnen, Drohnen mit Kameras und alle anderen Drohnen und Multicopter für BOS, Überwachung, Landwirtschaft und Vermessung - das perfekte Drohnen Paradies für Hobbypiloten und professionelle Drohnen Dienstleister wie Fotografen und Video Produzenten.

Alle Daten sind mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert, Tippfehler oder sonstige Fehler sind vorbehalten.

Drohnen von DJI

Drohnen von Autel

Andere Hersteller: Yunec - Parrot - Hubsan

Parrot Anafi – Infos Registrieren & Versichern

Geschwindigkeit

Gewicht

Preis

Reichweite

Beschreibung der Drohne

Die Parrot Anafi ist ein Multicopter des französischen Drohnenherstellers Anafi. Die Drohne wiegt gerade einmal 320g und entspricht damit der CE Klasse C1. Dank des 2700 mAh starken LiPo Akkus kann die Parrot Anafi bis zu 25 Minuten abheben und dabei eine maximale Geschwindigkeit von ca. 53 km/h erreichen. Die Reichweite liegt bei bis zu 4 Kilometer. Die Parrot Anafi verfügt über diverse Flugmodi, wie eine Rückkehrfunktion und eine Ortungsfunktion. Da die Parrot Anafi über keinerlei Hinderniserkennung verfügt, könnte der Umgang gerade für Drohnen Anfänger eher schwierig sein. Der Multicopter verfügt über GPS, eine microSD Karte und kann optional über eine App gesteuert werden. Bezüglich der Kamera muss erwähnt werden, dass es lediglich einen 2-Achsen-Gimbal mit zusätzlicher digitalen Stabilisierung gibt. Die Parrot Anafi enthält außerdem einen ½.4”-CMOS Sensor, darüber hinaus kann verlustfrei herangezoomt werden. Ob Fotos im JPEG oder DNG-Rohdatenformat aufgenommen werden, ist dem Piloten selbst überlassen.

Anafi registrieren bei der Austro Control

Für die Registrierung bei der Austro Control in Österreich ist die Seriennummer der Drohne notwendig. Diese befindet sich meist im Akkufach, an der Unterseite der Drohne oder an anderer prominenter Stelle.

Anafi versichern - Haftpflicht ist Pflicht!

  • Pflicht: Luftfahrt Haftpflicht für UAS bzw. echte Drohnen Haftpflichtversicherung
  • Empfohlen: Drohnen Kasko Versicherung
  • Empfohlen: Drohnen Rechtsschutz Versicherung: für Filmer und Fotografen

Versicherung für Parrot Anafi

Die Parrot Anafi ist ein UAS – Unmanned Aircraft System – daher muß man sich als Drohnenbetreiber – UAS Operator – bei der Austro Control registrieren – Drohnen Registrierung . Da es sich um ein Unbemanntes Luftfahrzeugsystem gemäß der EU Drohnenverordnung handelt, braucht man hierfür bereits die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Luftfahrt- bzw. Drohnen Haftpflichtversicherung. Diese Drohnen Versicherung bekommt man bei AIR&MORE postwendend ausgestellt. Wie gesetzlich vorgeschrieben, stehen in der Polizze auch 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR) als auch die Gerätedaten des UAS (Modell, Seriennummer, Gewicht).

Mit dem einzigartigen Pilot Privacy Shield (PPS) ist man bei AIR&MORE auch gegen versehentliche Privatsphären-Verletzungen mit seiner Drohne versichert. Über die Drohnen Pflicht Versicherung hinaus ist auch eine Drohnen Kasko Versicherung eine sinnvolle Ergänzung, da Sie bei einem Crash auch Schäden an der Drohne selbst und am Equipment (Kamera, Akku, Fernsteuerung) abdeckt. Wer sich auch rechtlich absichern möchte, beantragt zusätzlich eine Drohnen Rechtsschutz Versicherung.

Preis Anafi

Preis (UVP): 699 EUR

Spezifikationen Anafi

Reichweite: 4000m
Betriebsdauer: 25min
Gewicht: 320g (C1)
CE Klasse: C1

Sonstige technische Spezifikationen Anafi

Maximalgeschwindigkeit: 53km/​h
Frequenzbereich der Steuerung: 2.4GHz
Kamera und Sensor Typ: 1/2.4″ CMOS (Sensor), 21.0MP, 3x digitaler Zoom, digitale Bildstabilisierung, 5344×4016 (max. Bildauflösung), 3840×2160@30fps (max. Videoauflösung), 84° (Sichtfeld)
zusätzliche Sicherheitsfunktionen: Rückkehrfunktion, Ortungsfunktion, virtueller Zaun
Akku: Lipo mit hoher Dichte (2 Zellen)
Akku Kapazität: 2700 mAh
Akku Betriebstemperatur (von – bis): -10°C bis 40°C
GPS Genauigkeit:

GPS Support: ja
faltbare Drohne: ja

Smartphone App Support für Anafi

iOS App Steuerung und Support: ja
Android App Steuerung und Support: ja

Der beste Drohnen Shop von Conrad.at

Im Drohnen Shop von Conrad findest du Einsteiger Drohnen, Drohnen mit Kameras und alle anderen Drohnen und Multicopter für BOS, Überwachung, Landwirtschaft und Vermessung - das perfekte Drohnen Paradies für Hobbypiloten und professionelle Drohnen Dienstleister wie Fotografen und Video Produzenten.

Alle Daten sind mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert, Tippfehler oder sonstige Fehler sind vorbehalten.

Drohnen von DJI

Drohnen von Autel

Andere Hersteller: Yunec - Parrot - Hubsan

DJI Air 2S – Infos Registrieren & Versichern

Geschwindigkeit

Gewicht

Preis

Reichweite

Beschreibung der Drohne

Bei der DJI Air 2S handelt es sich um das Nachfolgemodell der Mavic Air Drohne des chinesischen Drohnenherstellers DJI. Die Drohne wird inklusive Handsender, Ersatzpropeller, Kabel, Ladegerät und Akku geliefert. Die ebenfalls erhältliche Fly More Combo liefert Drohnenpiloten eine Akkuladestation, ein ND-Filterset, eine Umhängetasche zur einfachen Verstauung der Drohne und zwei zusätzliche Akkus. Die DJI Air 2S wiegt ca. 595 g, womit sie in die CE Klasse C1 eingeordnet wird. Das Highlight der DJI Air 2S ist sicherlich die Kamera. Diese verfügt über einen 1-Zoll-CMO-Sensor mit einer 20-Megapixel-Auflösung für Fotos und Videos in 5,4K mit 30fps, 4K mit 60 fps und 1080p mit bis zu 120 FPS. Die DJI Air 2S kommt mit GPS sowie einem Höhensensor und einer nach unten gerichteten Kamera. Diese Features sorgen auch bei Wind für die nötige Stabilität der Drohne und ermöglichen eine automatische Rückkehr. Die ADS-B-Funktion warnt den Piloten per App vor anderen Flugzeugen oder Hubschraubern. Die DJI Air 2S verfügt auch über eine Hinderniserkennung. Der LiPo 3S Akku verfügt über eine Kapazität von 3.500 mAh, womit bei dieser Drohne eine Flugdauer von ca. 31 Minuten und einer Höchstgeschwindigkeit von ca. 68 km/h erreicht wird.

Air 2S registrieren bei der Austro Control

Für die Registrierung bei der Austro Control in Österreich ist die Seriennummer der Drohne notwendig. Diese befindet sich meist im Akkufach, an der Unterseite der Drohne oder an anderer prominenter Stelle.

Air 2S versichern - Haftpflicht ist Pflicht!

  • Pflicht: Luftfahrt Haftpflicht für UAS bzw. echte Drohnen Haftpflichtversicherung
  • Empfohlen: Drohnen Kasko Versicherung
  • Empfohlen: Drohnen Rechtsschutz Versicherung: für Filmer und Fotografen

Versicherung für DJI Air 2S

Die DJI Air 2S ist ein UAS – Unmanned Aircraft System – daher muß man sich als Drohnenbetreiber – UAS Operator – bei der Austro Control registrieren – Drohnen Registrierung . Da es sich um ein Unbemanntes Luftfahrzeugsystem gemäß der EU Drohnenverordnung handelt, braucht man hierfür bereits die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Luftfahrt- bzw. Drohnen Haftpflichtversicherung. Diese Drohnen Versicherung bekommt man bei AIR&MORE postwendend ausgestellt. Wie gesetzlich vorgeschrieben, stehen in der Polizze auch 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR) als auch die Gerätedaten des UAS (Modell, Seriennummer, Gewicht).

Mit dem einzigartigen Pilot Privacy Shield (PPS) ist man bei AIR&MORE auch gegen versehentliche Privatsphären-Verletzungen mit seiner Drohne versichert. Über die Drohnen Pflicht Versicherung hinaus ist auch eine Drohnen Kasko Versicherung eine sinnvolle Ergänzung, da Sie bei einem Crash auch Schäden an der Drohne selbst und am Equipment (Kamera, Akku, Fernsteuerung) abdeckt. Wer sich auch rechtlich absichern möchte, beantragt zusätzlich eine Drohnen Rechtsschutz Versicherung.

Preis Air 2S

Preis (UVP): 999 EUR

Spezifikationen Air 2S

Reichweite: 8000m (CE), 12000m (FCC)
Betriebsdauer: 31min
Gewicht: 595g (C1)
CE Klasse: C1

Sonstige technische Spezifikationen Air 2S

Maximalgeschwindigkeit: 68km/​h
Frequenzbereich der Steuerung: 2.4GHz, 5.8GHz
Kamera und Sensor Typ: 1″ CMOS (Sensor), 20.0MP, 8x digitaler Zoom, 5472×3648 (max. Bildauflösung), 5472×3078@30fps (max. Videoauflösung), 88° (Sichtfeld)
zusätzliche Sicherheitsfunktionen: Hinderniserkennung, Rückkehrfunktion, Landefunktion
Akku: LiPo 3S
Akku Kapazität: 3.500 mAh
Akku Betriebstemperatur (von – bis): -0 °C bis 40 °C
GPS Genauigkeit: Vertikal: ±0,5 m (mit GNSS-Positionierung) Horizontal: ±1,5 m (mit GNSS-Positionierung)

GPS Support: ja
faltbare Drohne: ja

Smartphone App Support für Air 2S

iOS App Steuerung und Support: ja
Android App Steuerung und Support: ja

Der beste Drohnen Shop von Conrad.at

Im Drohnen Shop von Conrad findest du Einsteiger Drohnen, Drohnen mit Kameras und alle anderen Drohnen und Multicopter für BOS, Überwachung, Landwirtschaft und Vermessung - das perfekte Drohnen Paradies für Hobbypiloten und professionelle Drohnen Dienstleister wie Fotografen und Video Produzenten.

Alle Daten sind mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert, Tippfehler oder sonstige Fehler sind vorbehalten.

Drohnen von DJI

Drohnen von Autel

Andere Hersteller: Yunec - Parrot - Hubsan

Autel Robotics Evo 2 Pro Rugged Bundle – Infos Registrieren & Versichern

Geschwindigkeit

Gewicht

Preis

Reichweite

Beschreibung der Drohne

Die Autel Robotics Evo 2 Pro ist ein Multicopter des Drohnenherstellers Autel Robotics, welcher im Jahr 2020 gelauncht wurde. Die Drohne wiegt 1,19 kg und fällt damit in die CE Klasse C2. Der 7100 mAh starke LiPo 3S Akku ermöglicht Flugzeiten von bis zu 40 Minuten mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 72 km/h. Die Autel Robotics Evo 2 Pro verfügt über eine 1”-CMOS Sensor, mit welchem Videos in 6K Qualität in 30fps und min 20 Megapixeln aufgenommen werden können. Zudem können 2,7K-Videos in 120fps angefertigt werden. Die Autel Robotics Evo 2 Pro verfügt auch über einen Rückkehrmodus. Da sich dieser Quadrocopter vor allem an professionelle Anwender richtet, ist kein Geofencing-System vorhanden. Darauf sollten vor allem weniger erfahrene Drohnenpiloten achten. Die Autel Robotics Evo 2 Pro ist auch in einem Bundle erhältlich, das eine zusätzliche Intelligent Battery, einen Tragekoffer und einen Micro SD-Kartenhalter enthält.

Robotics Evo II Pro registrieren bei der Austro Control

Für die Registrierung bei der Austro Control in Österreich ist die Seriennummer der Drohne notwendig. Diese befindet sich meist im Akkufach, an der Unterseite der Drohne oder an anderer prominenter Stelle.

Robotics Evo II Pro versichern - Haftpflicht ist Pflicht!

  • Pflicht: Luftfahrt Haftpflicht für UAS bzw. echte Drohnen Haftpflichtversicherung
  • Empfohlen: Drohnen Kasko Versicherung
  • Empfohlen: Drohnen Rechtsschutz Versicherung: für Filmer und Fotografen

Versicherung für Autel Robotics Evo 2 Pro Rugged Bundle

Die Autel Robotics Evo 2 Pro Rugged Bundle ist ein UAS – Unmanned Aircraft System – daher muß man sich als Drohnenbetreiber – UAS Operator – bei der Austro Control registrieren – Drohnen Registrierung . Da es sich um ein Unbemanntes Luftfahrzeugsystem gemäß der EU Drohnenverordnung handelt, braucht man hierfür bereits die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Luftfahrt- bzw. Drohnen Haftpflichtversicherung. Diese Drohnen Versicherung bekommt man bei AIR&MORE postwendend ausgestellt. Wie gesetzlich vorgeschrieben, stehen in der Polizze auch 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR) als auch die Gerätedaten des UAS (Modell, Seriennummer, Gewicht).

Mit dem einzigartigen Pilot Privacy Shield (PPS) ist man bei AIR&MORE auch gegen versehentliche Privatsphären-Verletzungen mit seiner Drohne versichert. Über die Drohnen Pflicht Versicherung hinaus ist auch eine Drohnen Kasko Versicherung eine sinnvolle Ergänzung, da Sie bei einem Crash auch Schäden an der Drohne selbst und am Equipment (Kamera, Akku, Fernsteuerung) abdeckt. Wer sich auch rechtlich absichern möchte, beantragt zusätzlich eine Drohnen Rechtsschutz Versicherung.

Preis Robotics Evo II Pro

Preis (UVP):

Spezifikationen Robotics Evo II Pro

Reichweite: 5000m (CE), 9000m (FCC)
Betriebsdauer: 40min
Gewicht: 1.19kg (C2)
CE Klasse: C2

Sonstige technische Spezifikationen Robotics Evo II Pro

Maximalgeschwindigkeit: 72km/​h
Frequenzbereich der Steuerung: 2.4GHz
Kamera und Sensor Typ: 1″ CMOS (Sensor), 20.0MP, 3x optischer Zoom, 8x digitaler Zoom, 8000×6000 (max. Bildauflösung), 5472×3076@30fps (max. Videoauflösung), 82° (Sichtfeld)
zusätzliche Sicherheitsfunktionen: Hinderniserkennung
Akku: LiPo 3S
Akku Kapazität: 7 100 mAh
Akku Betriebstemperatur (von – bis):
GPS Genauigkeit: Vertikal: ± 0.5m; Horizonta: ± 1.5m

GPS Support: ja
faltbare Drohne: ja

Smartphone App Support für Robotics Evo II Pro

iOS App Steuerung und Support: ja
Android App Steuerung und Support: ja

Der beste Drohnen Shop von Conrad.at

Im Drohnen Shop von Conrad findest du Einsteiger Drohnen, Drohnen mit Kameras und alle anderen Drohnen und Multicopter für BOS, Überwachung, Landwirtschaft und Vermessung - das perfekte Drohnen Paradies für Hobbypiloten und professionelle Drohnen Dienstleister wie Fotografen und Video Produzenten.

Alle Daten sind mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert, Tippfehler oder sonstige Fehler sind vorbehalten.

Drohnen von DJI

Drohnen von Autel

Andere Hersteller: Yunec - Parrot - Hubsan

Hubsan Zino 2 – Infos Registrieren & Versichern

Geschwindigkeit

Gewicht

Preis

Reichweite

Beschreibung der Drohne

Die Hubsan Zino 2 ist ein Quadrocopter des chinesischen Drohnenherstellers Hubsan. Mit 929 g fällt die Drohne in die CE Klasse C2. Die Hubsan Zino 2 verfügt über eine 4K-Kamera mit Videoaufnahmen von 60fps. Ein 3-Achsen-Gimbal sorgt für die nötige Stabilität der Aufnahmen. Darüber hinaus ist ei 1/2.3-Bildsensor mit 12 Megapixel vorhanden. Dank GPS und GLONASS wird eine äußerst präzise Steuerung der Drohne ermöglicht. Im Sportmodus kann die Hubsan Zino 2 eine Geschwindigkeit von ca. 72 km/h erreichen, während die maximale Flugzeit etwa 33 Minuten beträgt. Bei der Zino 2 besteht auch die Möglichkeit auf das Smartphone zur Steuerung zu verzichten und stattdessen den Controller zu nutzen.

Zino 2 registrieren bei der Austro Control

Für die Registrierung bei der Austro Control in Österreich ist die Seriennummer der Drohne notwendig. Diese befindet sich meist im Akkufach, an der Unterseite der Drohne oder an anderer prominenter Stelle.

Zino 2 versichern - Haftpflicht ist Pflicht!

  • Pflicht: Luftfahrt Haftpflicht für UAS bzw. echte Drohnen Haftpflichtversicherung
  • Empfohlen: Drohnen Kasko Versicherung
  • Empfohlen: Drohnen Rechtsschutz Versicherung: für Filmer und Fotografen

Versicherung für Hubsan Zino 2

Die Hubsan Zino 2 ist ein UAS – Unmanned Aircraft System – daher muß man sich als Drohnenbetreiber – UAS Operator – bei der Austro Control registrieren – Drohnen Registrierung . Da es sich um ein Unbemanntes Luftfahrzeugsystem gemäß der EU Drohnenverordnung handelt, braucht man hierfür bereits die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Luftfahrt- bzw. Drohnen Haftpflichtversicherung. Diese Drohnen Versicherung bekommt man bei AIR&MORE postwendend ausgestellt. Wie gesetzlich vorgeschrieben, stehen in der Polizze auch 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR) als auch die Gerätedaten des UAS (Modell, Seriennummer, Gewicht).

Mit dem einzigartigen Pilot Privacy Shield (PPS) ist man bei AIR&MORE auch gegen versehentliche Privatsphären-Verletzungen mit seiner Drohne versichert. Über die Drohnen Pflicht Versicherung hinaus ist auch eine Drohnen Kasko Versicherung eine sinnvolle Ergänzung, da Sie bei einem Crash auch Schäden an der Drohne selbst und am Equipment (Kamera, Akku, Fernsteuerung) abdeckt. Wer sich auch rechtlich absichern möchte, beantragt zusätzlich eine Drohnen Rechtsschutz Versicherung.

Preis Zino 2

Preis (UVP):

Spezifikationen Zino 2

Reichweite: 8000m
Betriebsdauer: 33min
Gewicht: 929g (C2)
CE Klasse: C2

Sonstige technische Spezifikationen Zino 2

Maximalgeschwindigkeit: 72km/h
Frequenzbereich der Steuerung:
Kamera und Sensor Typ: 4K-Kamera mit 3-Achsen-Gimbal und 60 fps
zusätzliche Sicherheitsfunktionen: Rückkehrfunktion
Akku:
Akku Kapazität: 3800mAh
Akku Betriebstemperatur (von – bis):
GPS Genauigkeit:

Smartphone App Support für Zino 2

Der beste Drohnen Shop von Conrad.at

Im Drohnen Shop von Conrad findest du Einsteiger Drohnen, Drohnen mit Kameras und alle anderen Drohnen und Multicopter für BOS, Überwachung, Landwirtschaft und Vermessung - das perfekte Drohnen Paradies für Hobbypiloten und professionelle Drohnen Dienstleister wie Fotografen und Video Produzenten.

Alle Daten sind mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert, Tippfehler oder sonstige Fehler sind vorbehalten.

Drohnen von DJI

Drohnen von Autel

Andere Hersteller: Yunec - Parrot - Hubsan

Drohnen Petition zur CE-Kennzeichnung für UAS

Drohnen Petition zur CE-Kennzeichnung für UAS

Drohnen Petition zur CE-Kennzeichnung für UAS


Hier finden Sie Informationen zur Petition für Drohnen ohne CE-Kennzeichnung. Dabei wollen die Unterstützer dieser Petition einen nachhaltigen Betrieb von Kameradrohnen in Österreich und der EU auch in Zukunft sicherstellen und dafür sorgen, dass Drohnen, die jetzt schon am Markt sind, auch nach 2023 entsprechend weiter betrieben werden können. Denn Drohnen dürfen kein Sondermüll werden.

Den Initiatoren dieser Petition geht es nicht darum, Verantwortliche zu benennen, sondern um eine konstruktive Lösung des hier beschriebenen Problems. Sollten Sie als Drohnen Betreiber Ihrerseits alternative Lösungsvorschläge haben, so können Sie diese gerne einbringen!

Hier geht’s direkt zum Petitions-Formular >

Warum diese Drohnen Petition?

(mehr …)
Drohnen Petition zur CE-Klassen-Kennzeichnung für UAS

Drohnen Petition zur CE-Klassen-Kennzeichnung für UAS

Hier finden Sie Informationen zur Petition für Drohnen ohne CE-Klassifizierung. Dabei wollen die Unterstützer dieser Petition einen nachhaltigen Betrieb von Kameradrohnen in Österreich und der EU auch in Zukunft sicherstellen und dafür sorgen, dass Drohnen, die jetzt schon am Markt sind, auch nach 2022 entsprechend weiter betrieben werden können. Denn Drohnen dürfen kein Sondermüll werden.

Feber 2022: Drohnen Petition erreichte 5.515 Unterstützer!

Hier findet ihr zahlreiche Kommentare von besorgten Drohnen Betreibern >
Hier findet ihr die Namen von Drohnenbetreibern, die einer Veröffentlichung ihrer Daten zugestimmt haben >
Und hier die Statistische Auswertung zu den Unterstützerinnen und Unterstützern >

Niederösterreich1.125
Wien877
Oberösterreich823
Steiermark762
Tirol604
Kärnten351
Salzburg338
Vorarlberg233
Burgenland154
Drohnen Petition: Unterstützer nach Bundesländern

Hier nochmals der konkrete Wortlaut dieser Drohnen Petition >>>

Hier unser Brief zur Drohnen Petition an Bundesministerin Leonore Gewessler >>>

Grundsätzliches

Den Initiatoren dieser Petition geht es nicht darum, Verantwortliche zu benennen, sondern um eine konstruktive Lösung des hier beschriebenen Problems. Sollten Sie als Drohnen Betreiber Ihrerseits alternative Lösungsvorschläge haben, so können Sie diese gerne einbringen!

Intakte Drohnen bald im Müll?
Laut Verordnung sollen Drohnen gekennzeichnet werden. Doch ein Jahr nach deren Einführung gibt es keine entsprechenden zu kaufen und bereits genutzte könnten eingeschränkt werden.“

„Die mit Cobalt, Mangan und Lithium gespickten Fluggeräte werden Ende 2022 auch für die Umwelt ein Problem darstellen. Dann werden nämlich Zigtausende der kleinen Flieger allein in Österreich auf dem Sondermüll landen – obwohl sie noch voll einsatzfähig wären“

Warum diese Drohnen Petition?

Drohnen Petition

Diese Drohnen Petition erfolgt aufgrund unzähliger Anrufe und eMails seitens unserer Kunden, die seit 2021 bei uns einlangen. Der Grund für diese erhöhte Unruhe unter Drohnen Betreibern (UAS Operator) ist das Inkrafttreten der neuen EU Drohnenverordnung per 2021, und die damit einhergehende neue CE-Klassen-Kennzeichnung für Drohnen. Diese neue CE-Klassen-Zertifizierung (C1, C2, …) gemäß Verordnung (EU) sollte, wie von vielen Drohnen Usern angenommen, bereits seit Jahresbeginn 2021 von allen Drohnen Herstellern mitgeliefert werden, bis dato (Stand 10.01.2022) wurde aber in Österreich noch keine einzige Drohne mit dieser verpflichtenden neuen CE-Kennzeichnung ausgeliefert – und das inmitten eines boomenden Drohnen Marktes. Schließlich sollten laut Austro Control „Drohnen mit dem entsprechenden Klassenkennzeichen (…) erstmals im Laufe des Jahres 2021 verfügbar sein“ (dronespace.at, Austro Control, Feber 2021). Aktuell schreibt die Austro Control Folgendes: „Drohnen mit dem entsprechenden Klassenkennzeichen werden voraussichtlich 2022 erstmals verfügbar sein“ (Stand Jänner 2022). Wir hoffen also das Beste. Doch was passiert mit allen Geräten, die bis dorthin noch ohne CE-Klassen-Kennzeichnung ausgeliefert werden?

Aus dem ORF Beitrag zur Drohnen Petition 2021, 13.02.2021
Und hier der Artikel auf orf.at >

Und eben genau dieses Fehlen jener ursprünglich schon für 2021 geplanten neuen CE-Kennzeichnung (CE-marking) für unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) stellt private als auch gewerbliche Drohnen Piloten jetzt schon aber vor allem auch in Zukunft vor erhebliche Probleme. Denn greift der Gesetzgeber hier nicht ein, so kann man ab 01.01.2023 Zigtausende Drohnen nur mehr sehr eingeschränkt nutzen. Infolge werden dann viele dieser High-End-Geräte von ihren Betreibern wohl gänzlich aus dem Verkehr gezogen. Ein Szenario, das weder Drohnen Piloten noch den Gesetzgeber recht sein kann …

Hier finden Sie mehr Infos zu den Übergangsfristen der EU Drohnenverordnung.

… denn Drohnen dürfen kein Sondermüll werden!

Schließlich befürchten Experten, dass aufgrund dieser fehlenden neuen CE-Klassen-Kennzeichnung für Drohnen ganze Berge dieser High-End-Geräte für Ihre User per 2023 schlagartig unbrauchbar werden. Da zudem auch kaum ein Wiederverkaufswert für nicht CE-klassifizierte Drohnen zu erwarten ist, besteht die Gefahr, dass unzählige Kameracopter schlussendlich als Elektronikschrott im Sondermüll landen. Damit verbunden eine sinnlose Verschwendung von Kapital, Energie und nicht zuletzt auch von natürlichen Ressourcen. Dazu kommt noch, dass in Drohnen seltene Erden und andere wertvolle Rohstoffe verbaut sind, doch dazu noch weiter unten.

Hier nochmals der exakte Wortlaut dieser Drohnen Petition >>>

Hier unser Brief zur Drohnen Unterschriftenliste an Bundesministerin Leonore Gewessler >>>


Das ist keine CE-Klassen-Kennzeichnung!

Wichtiger Hinweis!
Manche Händler verwechseln die neue Drohnen CE-Klassen-Kennzeichnung (oder „CE-Klassifizierung“) mit der bereits bekannten „CE“ Kennzeichnung für die Drohnen-Bauteile (siehe Bild). Manche Webshops führen sogar irrtümlich die Kennzeichnung (z.B. „C0“ für die DJI Mini 2) bereits an – was aber dann nicht der Realität entspricht! In der hier beschriebenen Petition geht es ausschließlich um die neuen CE-Klassen-Kennzeichnungen „C1“, „C2“, „C3“, etc. – diese fehlen nach wie vor auf allen uns bekannten Drohnen.


read more…

DJI Inspire 2 – Infos Registrieren & Versichern

Geschwindigkeit

Gewicht

Preis

Reichweite

Beschreibung der Drohne

Die DJI Inspire 2 ist ein 2016 gelaunchter Quadrocopter des chinesischen Drohnenherstellers DJI, der sich eher an professionelle Drohnenpiloten richtet. Um mit dem DJI Inspire 2 abheben zu können, ist ein Smartphone vonnöten. Mit 3.440g wird die Drohne in die CE-Klasse C2 eingeordnet. Bei der DJI Inspire 2 können zwei Akkus gleichzeitig eingesetzt werden, womit eine Flugzeit von bis zu 27 Minuten möglich wird. Der Lipo 6S Akku ist 4280 mAh stark und kann bei Temperaturen von -20° bis 40° Grad eingesetzt werden. Die Reichweite der DJI Inspire 2 liegt bei rund sieben Kilometern. Die DJI Inspire 2 erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 94 km/h. Die DJI Inspire 2 kann optional mit einer X4S-Kamera oder einer X5S-Kamera gewählt werden, welche jedoch nicht im Lieferumfang enthalten sind. Die Drohne enthält jedoch eine in zwei Achsen stabilisierte Frontkamera mit einer Auflösung von 640 x 480 Pixel. Die Drohne verfügt über eine Hinderniserkennung, Rückkehrfunktion, ein Anti-Kollisionssystem, Ultraschallsensoren sowie Infrarotsensoren.

Inspire registrieren bei der Austro Control

Für die Registrierung bei der Austro Control in Österreich ist die Seriennummer der Drohne notwendig. Diese befindet sich meist im Akkufach, an der Unterseite der Drohne oder an anderer prominenter Stelle.

Inspire versichern - Haftpflicht ist Pflicht!

  • Pflicht: Luftfahrt Haftpflicht für UAS bzw. echte Drohnen Haftpflichtversicherung
  • Empfohlen: Drohnen Kasko Versicherung
  • Empfohlen: Drohnen Rechtsschutz Versicherung: für Filmer und Fotografen

Versicherung für DJI Inspire 2

Die DJI Inspire 2 ist ein UAS – Unmanned Aircraft System – daher muß man sich als Drohnenbetreiber – UAS Operator – bei der Austro Control registrieren – Drohnen Registrierung . Da es sich um ein Unbemanntes Luftfahrzeugsystem gemäß der EU Drohnenverordnung handelt, braucht man hierfür bereits die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Luftfahrt- bzw. Drohnen Haftpflichtversicherung. Diese Drohnen Versicherung bekommt man bei AIR&MORE postwendend ausgestellt. Wie gesetzlich vorgeschrieben, stehen in der Polizze auch 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR) als auch die Gerätedaten des UAS (Modell, Seriennummer, Gewicht).

Mit dem einzigartigen Pilot Privacy Shield (PPS) ist man bei AIR&MORE auch gegen versehentliche Privatsphären-Verletzungen mit seiner Drohne versichert. Über die Drohnen Pflicht Versicherung hinaus ist auch eine Drohnen Kasko Versicherung eine sinnvolle Ergänzung, da Sie bei einem Crash auch Schäden an der Drohne selbst und am Equipment (Kamera, Akku, Fernsteuerung) abdeckt. Wer sich auch rechtlich absichern möchte, beantragt zusätzlich eine Drohnen Rechtsschutz Versicherung.

Preis Inspire

Preis (UVP): 3.399 EUR

Spezifikationen Inspire

Reichweite: 3500m (CE), 7000m (FCC))
Betriebsdauer: 27min
Gewicht: 3440g (C2)
CE Klasse: C2

Sonstige technische Spezifikationen Inspire

Maximalgeschwindigkeit: 94km/​h
Frequenzbereich der Steuerung: 2.4GHz
Kamera und Sensor Typ: nein
zusätzliche Sicherheitsfunktionen: Hinderniserkennung, Rückkehrfunktion
Akku: LiPo 6S
Akku Kapazität: 4280 mAh
Akku Betriebstemperatur (von – bis): -20° bis 40° C
GPS Genauigkeit: Vertikal: ±0,5 m oder ±0,1 m (mit aktiviertem abwärtsgerichtetem Vision-System) Horizontal: ±1,5 m oder ±0,3 m (mit aktiviertem abwärtsgerichtetem Vision-System)

GPS Support: ja

Smartphone App Support für Inspire

iOS App Steuerung und Support: ja
Android App Steuerung und Support: ja

Der beste Drohnen Shop von Conrad.at

Im Drohnen Shop von Conrad findest du Einsteiger Drohnen, Drohnen mit Kameras und alle anderen Drohnen und Multicopter für BOS, Überwachung, Landwirtschaft und Vermessung - das perfekte Drohnen Paradies für Hobbypiloten und professionelle Drohnen Dienstleister wie Fotografen und Video Produzenten.

Alle Daten sind mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert, Tippfehler oder sonstige Fehler sind vorbehalten.

Drohnen von DJI

Drohnen von Autel

Andere Hersteller: Yunec - Parrot - Hubsan

Autel Robotics Evo 2 Pro – Infos Registrieren & Versichern

Geschwindigkeit

Gewicht

Preis

Reichweite

Beschreibung der Drohne

Die Autel Robotics Evo 2 Pro ist ein Multicopter des Drohnenherstellers Autel Robotics, welcher im Jahr 2020 gelauncht wurde. Die Drohne wiegt 1,19 kg und fällt damit in die CE Klasse C2. Der 7100 mAh starke LiPo 3S Akku ermöglicht Flugzeiten von bis zu 40 Minuten mit einer maximalen Höchstgeschwindigkeit von 72 km/h. Die Autel Robotics Evo 2 Pro verfügt über eine 1”-CMOS Sensor, mit welchem Videos in 6K Qualität in 30fps und min 20 Megapixeln aufgenommen werden können. Zudem können 2,7K-Videos in 120fps angefertigt werden. Die Autel Robotics Evo 2 Pro verfügt auch über einen Rückkehrmodus. Da sich dieser Quadrocopter vor allem an professionelle Anwender richtet, ist kein Geofencing-System vorhanden. Darauf sollten vor allem weniger erfahrene Drohnenpiloten achten.

Robotics Evo II Pro registrieren bei der Austro Control

Für die Registrierung bei der Austro Control in Österreich ist die Seriennummer der Drohne notwendig. Diese befindet sich meist im Akkufach, an der Unterseite der Drohne oder an anderer prominenter Stelle.

Robotics Evo II Pro versichern - Haftpflicht ist Pflicht!

  • Pflicht: Luftfahrt Haftpflicht für UAS bzw. echte Drohnen Haftpflichtversicherung
  • Empfohlen: Drohnen Kasko Versicherung
  • Empfohlen: Drohnen Rechtsschutz Versicherung: für Filmer und Fotografen

Versicherung für Autel Robotics Evo 2 Pro

Die Autel Robotics Evo 2 Pro ist ein UAS – Unmanned Aircraft System – daher muß man sich als Drohnenbetreiber – UAS Operator – bei der Austro Control registrieren – Drohnen Registrierung . Da es sich um ein Unbemanntes Luftfahrzeugsystem gemäß der EU Drohnenverordnung handelt, braucht man hierfür bereits die Polizzennummer einer gesetzeskonformen Luftfahrt- bzw. Drohnen Haftpflichtversicherung. Diese Drohnen Versicherung bekommt man bei AIR&MORE postwendend ausgestellt. Wie gesetzlich vorgeschrieben, stehen in der Polizze auch 750.000 Sonderziehungsrechte (SZR) als auch die Gerätedaten des UAS (Modell, Seriennummer, Gewicht).

Mit dem einzigartigen Pilot Privacy Shield (PPS) ist man bei AIR&MORE auch gegen versehentliche Privatsphären-Verletzungen mit seiner Drohne versichert. Über die Drohnen Pflicht Versicherung hinaus ist auch eine Drohnen Kasko Versicherung eine sinnvolle Ergänzung, da Sie bei einem Crash auch Schäden an der Drohne selbst und am Equipment (Kamera, Akku, Fernsteuerung) abdeckt. Wer sich auch rechtlich absichern möchte, beantragt zusätzlich eine Drohnen Rechtsschutz Versicherung.

Preis Robotics Evo II Pro

Preis (UVP):

Spezifikationen Robotics Evo II Pro

Reichweite: 5000m (CE), 9000m (FCC)
Betriebsdauer: 40min
Gewicht: 1.19kg (C2)
CE Klasse: C2

Sonstige technische Spezifikationen Robotics Evo II Pro

Maximalgeschwindigkeit: 72km/​h
Frequenzbereich der Steuerung: 2.4GHz
Kamera und Sensor Typ: 1″ CMOS (Sensor), 20.0MP, 3x optischer Zoom, 8x digitaler Zoom, 8000×6000 (max. Bildauflösung), 5472×3076@30fps (max. Videoauflösung), 82° (Sichtfeld)
zusätzliche Sicherheitsfunktionen: Hinderniserkennung
Akku: LiPo 3S
Akku Kapazität: 7 100 mAh
Akku Betriebstemperatur (von – bis):
GPS Genauigkeit: Vertikal: ± 0.5m; Horizonta: ± 1.5m

GPS Support: ja
faltbare Drohne: ja

Smartphone App Support für Robotics Evo II Pro

iOS App Steuerung und Support: ja
Android App Steuerung und Support: ja

Der beste Drohnen Shop von Conrad.at

Im Drohnen Shop von Conrad findest du Einsteiger Drohnen, Drohnen mit Kameras und alle anderen Drohnen und Multicopter für BOS, Überwachung, Landwirtschaft und Vermessung - das perfekte Drohnen Paradies für Hobbypiloten und professionelle Drohnen Dienstleister wie Fotografen und Video Produzenten.

Alle Daten sind mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert, Tippfehler oder sonstige Fehler sind vorbehalten.

Drohnen von DJI

Drohnen von Autel

Andere Hersteller: Yunec - Parrot - Hubsan

Drohnenführerschein Prüfungsfragen für Österreich

Drohnenführerschein Prüfungsfragen für Österreich

Hier bekommst Du einen Vorgeschmack auf die Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein für Österreich. Unsere Sammlung von Fragen und Antworten zur neuen Drohnen Pilotenschein Prüfung ist noch nicht vollständig – aber wir bemühen uns! Innerhalb der unten angeführten Module geht’s dann jeweils weiter zu airandmore.at, wo wir viele weitere mögliche Prüfungsfragen zum Kompetenznachweis für UAS Fernpiloten bereitstellen. Weiter unten noch ein Link zu wichtigen Basisinfos zum neuen Drohnenführerschein.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Inhalt:

Modul 1: Prüfungsfragen Drohnenführerschein - Luftrecht (Air Law)

In Modul 1 der Austro Control Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein für Österreich steht der Themenkomplex Luftrecht bzw. Air Law am Program. Dazu gehören auch Fragen zur Drohnen Flugsicherheit und zu Luftraumbeschränkungen für UAS (Unmanned Aircraft Systems). Hier ein paar Beispiele:

Wie hoch darf eine Drohnen maximal fliegen?

Die maximal erlaubte Flughöhe für Drohnen der OPEN Kategorie beträgt 120 Meter AGL (Above Ground Level).
Anmerkung: Da in der OFFENEN Drohnen Kategorie nur mit direkter Sichtverbindung (VLOS, Visual Line Of Sight) geflogen werden darf, wird sich diese maximale Flughöhe vor allem bei kleineren (und dadurch schwerer sichtbaren) UAS wohl drastisch reduzieren! Hier mehr zu Drohnen Kategorien sowie zu Zwischenfällen mit Drohnen.

Welches gesetzliche Mindestalter gilt für Drohnen Piloten?

Wer sich als Drohnen Betreiber (UAS Operator) registrieren möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein. Drohnen Piloten dürfen aber grundsätzlich 16 Jahre alt sein. Für den Betrieb einer C0 Drohne in der Unterkategorie A1 sei angeblich (!) kein Mindestalter bei Piloten vorgegeben. So jedenfalls beschreibt es die Austro Control in ihren Übungsfragen zur Drohnenführerschein Prüfung auf auf dronespace.at.
ABER: In der Drohnen Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 steht etwas anderes! Denn laut dieser gibt es für Fernpiloten nur unter folgender Bedingung kein Mindestalter: Nämlich, wenn diese "ein UAS der Klasse C0 (…) in der Unterkategorie A1 (…) betreiben, bei dem es sich um ein Spielzeug im Sinne der Richtlinie 2009/48/EG handelt fliegen. Und eben diese EU Spielzeugrichtlinie beschreibt ausschließlich Geräte, die für Kinder unter 14 Jahren vorgesehen sind. Herkömmliche Drohnen mit z. B. 249 Gramm (DJI Mavic Mini, DJI Mini 2) sind aber kein Spielzeug gemäß der EU Spielzeugrichtlinie. Also muss hier auch ein Mindestalter von 16 Jahren gelten!

Ist einen Drohnen Versicherung Pflicht?

In Österreich besteht für Drohnen einen Versicherungspflicht. Also sogenannte UAS (Unmanned Aircraft Systems) brauchen "unbemannte Luftfahrzeugsysteme" (siehe Durchführungsverordnung (EU) 2019/94) in Österreich sogar spezielle Luftfahrt- bzw. Luftfahrzeug Haftpflichtversicherungen inklusive Gefährdungshaftung, 750.000 Sonderziehungsrechten etc. Die Polizzennummer einer gültigen Drohnen Haftpflichtversicherung wird von der Austro Control bereits bei der Drohnen Registrierung erfasst. Hier noch Infos, warum man Drohnen NICHT in Privaten Haftpflicht- oder Haushaltsversicherungen versichern kann.

Hier gibt's weitere mögliche Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein Modul 1 Drohnen-Luftrecht auf airandmore.at >

Und hier gibt's übrigens Deine Tip-Top Drohnen Haftpflichtversicherung für Österreich >>>
Online Antrag stellen ... und die Polizzennummer für Deine Registrierung kommt noch am selben Tag per eMail.

Modul 2: Prüfungsfragen Drohnen Pilotenschein - Menschliches Leistungsvermögen (Human Operations)

In Modul 2 der Austro Control Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein für Österreich Austro Control geht es um die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit des UAS Piloten. Hier wieder einige Beispiele:

Wofür steht der Buchstabe “S” in der “l’M SAFE” Checkliste?
Der Buchstabe "S" steht in hier für "Stress".

Welche Aussagen zum Nachtsicht-Vermögen menschlicher Augen treffen zu?
Die Abstände zwischen Lichtern kann man vor dunklem Hintergrund besser bewerten.
Rote Lichter nimmt man heller wahr und sie erscheinen zugleich entfernter.
Menschen nehmen Grüne Lichter als heller wahr. Deshalb erscheinen sie uns näher.
Das Auge des Menschen passt sich sich in 5 Minuten vollständig an die Dunkelheit an.

Was bedeutet der Begriff “Situational Awareness” beim Drohnenflug?
Die sogenannte "Situational Awareness" beschreibt einen Überblick über die Gesamtsituation. Zugleich vergegenwärtigt man sich dabei, was als Nächstes passieren kann.

Hier weitere mögliche Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein Modul 2 Menschliches Leistungsvermögen auf airanmore.at >

Modul 3: Prüfungsfragen Drohnenführerschein - UAS Betriebsverfahren (Operational Procedures)

In Modul 3 der Austro Control Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein für Österreich stehen Betriebliche Verfahren rund um und vor allem vor dem Drohnenflug im Mittelpunkt:

Was sind “NOTAMs”?
Die Abkürzung "NOTAMs" beschreibt "Notice(s) to Airmen". NOTAMs sind wichtig für einen geordneten, sicheren und flüssigen Flugverkehr, denn sie enthalten Anordnungen sowie Informationen über temporäre als auch permanente Änderungen der AIP (Aeronautical Information Publication). NOTAMs informieren aber z. B. nicht über Wetterereignisse in der jeweiligen Region.

Was ist das sogenannte “Luftrisiko” bei UAS Flügen?
Bei Drohnen Flügen basiert das "Luftrisiko" darauf, dass das UAS (Unmanned Aircraft System) mit anderen Benutzern des Luftraums kollidieren könnte. Darunter fallen andere unbemannte Luftraumnutzer als auch auch bemannte! Mehr zum Thema Drohnen Kollisionen bei AIR&MORE.

Hier gibt's weitere mögliche Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein Modul 3 Drohnen-Betriebsverfahren auf airandmore.at >

Modul 4: Prüfungsfragen Drohnenführerschein - Allgemeine UAS-Kunde (UAS General Knowledge)

In Modul 4 der Austro Control Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein für Österreich geht's dann noch um Allgemeinwissen rund um den Betreib von unbemannten Luftfahrzeugen. Die Fragen reichen hier über technische Basics bis hin zum wetterbedingten Einflüssen beim UAS Flug:

Was leistet die sogenannte “Telemetrie” beim Drohnen Flug?
Einerseits gelangen über die Telemetrie Steuersignale zum Unmanned Aircraft Vehicle (UAS). Andererseits bekommt man über die Telemetrie auch Status-Informationen zur Drohne.

Welchen Einfluss hat Kälte auf den Drohnen Akku?
Die Leistung der Drohnen Batterie ist gerade bei sehr niedrigen Temperaturen stark beeinträchtigt. Deshalb ist die Flugdauer gerade im Winter oft beträchtlich eingeschränkt.

Wofür steht die Abkürzung "AM" im Funkverkehr?
Das Kürzel "AM" steht für "Amplituden Modulation".

Hier gibt's weitere mögliche Prüfungsfragen zum Drohnenführerschein Modul 4 Allgemeine UAS-Kunde auf airandmore.at >

Und hier noch wirklich nützlich Links ...

Hier gibt's wichtige Basisinfos zum Drohnenführerschein Österreich.
Hier findest Du alles Wissenswerte zur neuen Drohnen Registrierung für Österreich in einem Beitrag!
Unter diesem Link gibt's FAQs zur Wahl der richtigen Drohnen Versicherung.
Und last but not least ... hier nochmal die Infos zur richtigen Drohnen Haftpflichtversicherung sowie der Onlineantrag zur Drohnen Haftpflichtversicherung Österreich >>>

Die folgenden Buttons führen Dich direkt weiter zu www.airandmore.at:

Rabatte bei unserem Partner ÖAMTC

ÖAMTC Drohnen Versicherung

ÖAMTC Drohnen App hier downloaden

ÖAMTC Drohnen APP

ÖAMTC-Pilot Stefan Dürger zu den Gefahren mit Drohnen

Air&More ÖAMTC-Pilot Stefan Dürger zu den Gefahren mit Drohnen

ORF: Drohnen im Alltag

Air&More ORF Beitrag über Drohnen

ORF: Drohnen Bestimmungen in Österreich

Air&More ORF: Drohnen Bestimmungen in Österreich