Drohnen Glossar: Direkte Fernidentifizierung

Direkte Fernidentifizierung

Die direkte Fernidentifizierung von Drohnen ist eine Methode, um ein in Betrieb befindliches UAS (Unmanned Aircraft System) aus der Ferne zu detektieren. Man spricht dabei auch von der Drohnen Remote ID, wobei diese auf einer digitalen Übermittlung der Registrierungsnummer des Drohnen Betreibers basiert. Zusätzlich sollen bei einer direkten Fernidentifizierung auch die Koordinaten der Drohne im Luftraum sowie die Position des Drohnen Fernpiloten am Boden übermittelt werden.

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnen Remote ID.

Drohnen Glossar: D&A – Detect & Avoid

D&A - Detect & Avoid

D&A steht für Detect & Avoid, also für Erkennen & Vermeiden. Wenn bei einer Drohne der D&A Modus aktiviert ist, erkennt der Kopter Schwierigkeiten von selbst und es kommt zu einem selbstständigen Ausweichen des UAS vor Hindernissen.

Hier gibt es mehr Informationen zu Risiken durch Drohnen.

Drohnen Glossar: DAeC – Deutscher Aero Club

DAeC - Deutscher Aero Club

Der Deutsche Aero Club, abgekürzt DAeC, ist der größte Luftsportverband in Deutschland mit Sitz in Braunschweig. Der DAeC hat über 100.000 Mitglieder und vertritt dessen Interessen, wobei der DAeC oft auch als Veranstalter von sportlichen Wettbewerben auftritt. Zu den Mitgliedern des Deutschen Aero Clubs gehören zum Teil auch Betreiber von UAS und Drohnenpiloten. In Österreich agiert der ÖAMTC (2,2 Mio. Mitglieder) als Interessensvertretung für Drohnenbetreiber, wobei für die Teilnahme an Drohnen Veranstaltungen des Clubs keine Mitgliedschaft zwingend notwendig ist.

Hier gibt es mehr Informationen zu OAMTC Drohnen Versicherung.

Drohnen Glossar: Datenlink

Datenlink

Mit dem Begriff Datenlink wird bei Drohnen die Fähigkeit verstanden, selbständig Daten von der Drohne an den Drohnenpiloten zu versenden. Das Übermitteln von Informationen zur Akkuladung, von Positionsdaten oder von Aufnahmen der Drohnenkamera fallen unter die Funktionen eines Datenlinks.

Hier gibt es mehr Informationen zu Drohnen Remote ID.

Drohnen Glossar: Deckungssumme

Deckungssumme

Unter der Deckungssumme versteht man die Höchstgrenze der Versicherungsleistung eines Versicherers, sofern es zu einem Schaden kommt. Die Deckungssumme wird zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer über eine etnsprechende Tarifauswahl vereinbart. Wenn ein Schaden höher als die vereinbarte Deckungssumme ist, muss der restliche Betrag vom Versicherungsnehmer selbst ersetzt werden. Die Deckungssummen von herkömmlichen Drohnen Haftpflichtversicherungen umfassend meist nur die gesetzlich verpflichtenden Leistungen bei Personenschäden und Sachschäden. Darüber hinaus sollten aber stets auch Deckungssummen für reine Vermögensschäden durch Drohnen inkludiert sein, da auch derartige Schäden für Drohnenpiloten existenzgefährdend sein können. Da Drohnen auch Kameras mit sich führen, bieten seriöse Anbieter von Drohnen Versicherungen auch eine Deckung für versehentliche Verletzungen der Privatsphäre und von Persönlichkeitsrechten an.

Hier gibt es mehr Informationen zu Pflicht Voraussetzungen für Drohnen Versicherungen.