Was ist Unmanned Traffic Management (UTM) bei Drohnen?

Was ist Unmanned Traffic Management (UTM) bei Drohnen?

In diesem Beitrag wollen wir beschreiben, was ein Unmanned Traffic Management für Drohnen ist. Dabei beleuchten wir, welches Ziel man mit einem Verkehrsmanagement System für Drohnen (UTM) verfolgt. Wie schauen die Stufenpläne Luftfahrtbehörden zur Implementierung eines Verkehrsmanagement Systems für UAS aus?

(mehr …)
Drohnen Registrierung 2023 – 10 wichtige Punkte!

Drohnen Registrierung 2023 – 10 wichtige Punkte!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

2022: In Österreich gilt die neue EU Drohnenverordnung. Diese soll die bisher sehr unterschiedlichen Drohnen Regulative in den EU Mitgliedsstaaten harmonisieren. In diesem Zusammenhang ist auch die neue Drohnen Registrierung seit 2021 für alle UAS Betreiber verpflichtend. Welche Änderungen die Neuen Drohnen Gesetze bringen, wie die Fragen im neuen Drohnenführerschein ausschauen und welche 10 wichtigsten Punkte alle Drohnen Piloten wissen müssen, das erfährst Du hier.

Und last but not least …
erfährst Du bei uns, wie Du so schnell wie möglich Deine Drohnen Versicherungs-Polizzennummer für die Online Drohnen Registrierung bei der Austro Control bekommst!

Tipp: Zur Drohnen Registrierung braucht man bereits die Vertragsnummer seiner Drohnen Haftpflichtversicherung!

Drohnen Registrierung 2022 – Inhalt:

  1. Drohnen gelten laut EU Drohnenverordnung als Unmanned Aircraft System (UAS)
  2. Seit 2021 müssen sich alle Drohnen Betreiber bei der Austro Control online registrieren!
  3. Drohnen Versicherungspflicht: UAS brauchen spezielle Luftfahrt-Haftpflichtversicherungen
  4. Drohnen Kategorien Neu: OPEN, SPECIFIC, CERTIFIED
  5. Drohnen OPEN Kategorie mit Unterkategorien A1, A2, A3
  6. Die Drohnen CE Kennzeichnung bestimmt, wo man fliegen darf
  7. Übergangsfristen für nicht CE zertifizierte Drohnen bis 2023
  8. Drohnenführerschein und weitere Kosten
  9. Strafen für Flüge mit Drohnen ohne Registrierung oder Versicherung
  10. FAQs zum Thema Drohnen Registrieren

Übrigens: Hinter den einzelnen Links im Fliesstext bekommst Du noch weitere Informationen direkt auf unserer Hauptseite www.airandmore.at!


(mehr …)

Drohnen Petition zur CE-Klassen-Kennzeichnung für UAS

Drohnen Petition zur CE-Klassen-Kennzeichnung für UAS

Hier finden Sie Informationen zur Petition für Drohnen ohne CE-Klassifizierung. Dabei wollen die Unterstützer dieser Petition einen nachhaltigen Betrieb von Kameradrohnen in Österreich und der EU auch in Zukunft sicherstellen und dafür sorgen, dass Drohnen, die jetzt schon am Markt sind, auch nach 2022 entsprechend weiter betrieben werden können. Denn Drohnen dürfen kein Sondermüll werden.

Feber 2022: Drohnen Petition erreichte 5.515 Unterstützer!

Hier findet ihr zahlreiche Kommentare von besorgten Drohnen Betreibern >
Hier findet ihr die Namen von Drohnenbetreibern, die einer Veröffentlichung ihrer Daten zugestimmt haben >
Und hier die Statistische Auswertung zu den Unterstützerinnen und Unterstützern >

Niederösterreich1.125
Wien877
Oberösterreich823
Steiermark762
Tirol604
Kärnten351
Salzburg338
Vorarlberg233
Burgenland154
Drohnen Petition: Unterstützer nach Bundesländern

Hier nochmals der konkrete Wortlaut dieser Drohnen Petition >>>

Hier unser Brief zur Drohnen Petition an Bundesministerin Leonore Gewessler >>>

Grundsätzliches

Den Initiatoren dieser Petition geht es nicht darum, Verantwortliche zu benennen, sondern um eine konstruktive Lösung des hier beschriebenen Problems. Sollten Sie als Drohnen Betreiber Ihrerseits alternative Lösungsvorschläge haben, so können Sie diese gerne einbringen!

Intakte Drohnen bald im Müll?
Laut Verordnung sollen Drohnen gekennzeichnet werden. Doch ein Jahr nach deren Einführung gibt es keine entsprechenden zu kaufen und bereits genutzte könnten eingeschränkt werden.“

„Die mit Cobalt, Mangan und Lithium gespickten Fluggeräte werden Ende 2022 auch für die Umwelt ein Problem darstellen. Dann werden nämlich Zigtausende der kleinen Flieger allein in Österreich auf dem Sondermüll landen – obwohl sie noch voll einsatzfähig wären“

Warum diese Drohnen Petition?

Drohnen Petition

Diese Drohnen Petition erfolgt aufgrund unzähliger Anrufe und eMails seitens unserer Kunden, die seit 2021 bei uns einlangen. Der Grund für diese erhöhte Unruhe unter Drohnen Betreibern (UAS Operator) ist das Inkrafttreten der neuen EU Drohnenverordnung per 2021, und die damit einhergehende neue CE-Klassen-Kennzeichnung für Drohnen. Diese neue CE-Klassen-Zertifizierung (C1, C2, …) gemäß Verordnung (EU) sollte, wie von vielen Drohnen Usern angenommen, bereits seit Jahresbeginn 2021 von allen Drohnen Herstellern mitgeliefert werden, bis dato (Stand 10.01.2022) wurde aber in Österreich noch keine einzige Drohne mit dieser verpflichtenden neuen CE-Kennzeichnung ausgeliefert – und das inmitten eines boomenden Drohnen Marktes. Schließlich sollten laut Austro Control „Drohnen mit dem entsprechenden Klassenkennzeichen (…) erstmals im Laufe des Jahres 2021 verfügbar sein“ (dronespace.at, Austro Control, Feber 2021). Aktuell schreibt die Austro Control Folgendes: „Drohnen mit dem entsprechenden Klassenkennzeichen werden voraussichtlich 2022 erstmals verfügbar sein“ (Stand Jänner 2022). Wir hoffen also das Beste. Doch was passiert mit allen Geräten, die bis dorthin noch ohne CE-Klassen-Kennzeichnung ausgeliefert werden?

Aus dem ORF Beitrag zur Drohnen Petition 2021, 13.02.2021
Und hier der Artikel auf orf.at >

Und eben genau dieses Fehlen jener ursprünglich schon für 2021 geplanten neuen CE-Kennzeichnung (CE-marking) für unbemannte Luftfahrzeugsysteme (Unmanned Aircraft Systems, UAS) stellt private als auch gewerbliche Drohnen Piloten jetzt schon aber vor allem auch in Zukunft vor erhebliche Probleme. Denn greift der Gesetzgeber hier nicht ein, so kann man ab 01.01.2023 Zigtausende Drohnen nur mehr sehr eingeschränkt nutzen. Infolge werden dann viele dieser High-End-Geräte von ihren Betreibern wohl gänzlich aus dem Verkehr gezogen. Ein Szenario, das weder Drohnen Piloten noch den Gesetzgeber recht sein kann …

Hier finden Sie mehr Infos zu den Übergangsfristen der EU Drohnenverordnung.

… denn Drohnen dürfen kein Sondermüll werden!

Schließlich befürchten Experten, dass aufgrund dieser fehlenden neuen CE-Klassen-Kennzeichnung für Drohnen ganze Berge dieser High-End-Geräte für Ihre User per 2023 schlagartig unbrauchbar werden. Da zudem auch kaum ein Wiederverkaufswert für nicht CE-klassifizierte Drohnen zu erwarten ist, besteht die Gefahr, dass unzählige Kameracopter schlussendlich als Elektronikschrott im Sondermüll landen. Damit verbunden eine sinnlose Verschwendung von Kapital, Energie und nicht zuletzt auch von natürlichen Ressourcen. Dazu kommt noch, dass in Drohnen seltene Erden und andere wertvolle Rohstoffe verbaut sind, doch dazu noch weiter unten.

Hier nochmals der exakte Wortlaut dieser Drohnen Petition >>>

Hier unser Brief zur Drohnen Unterschriftenliste an Bundesministerin Leonore Gewessler >>>


Das ist keine CE-Klassen-Kennzeichnung!

Wichtiger Hinweis!
Manche Händler verwechseln die neue Drohnen CE-Klassen-Kennzeichnung (oder „CE-Klassifizierung“) mit der bereits bekannten „CE“ Kennzeichnung für die Drohnen-Bauteile (siehe Bild). Manche Webshops führen sogar irrtümlich die Kennzeichnung (z.B. „C0“ für die DJI Mini 2) bereits an – was aber dann nicht der Realität entspricht! In der hier beschriebenen Petition geht es ausschließlich um die neuen CE-Klassen-Kennzeichnungen „C1“, „C2“, „C3“, etc. – diese fehlen nach wie vor auf allen uns bekannten Drohnen.


(mehr …)
Drohnenführerschein Österreich

Drohnenführerschein Österreich

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Drohnenführerschein Fragen Österreich

Hier findest Du Tipps und Informationen zum neuen Drohnenführerschein für Österreich. Dieser neue Online Multiple-Choice Test für Drohnen Piloten erfolgt auf dem Dronespace Portal der Austro Control und ist verpflichtend für Piloten unbemannter Luftfahrzeuge in Österreich. Wir aktualisieren diesen Beitrag laufend. Solltest Du Neuigkeiten für uns haben, so kannst Du uns gerne ein eMail an mail@airandmore.at senden. Weiter unten findest Du übrigens Links zu speziellen Übungsfragen zur Drohnen Führerschein Prüfung, die wir auch fortwährend erweitern.


(mehr …)

Drohnen Versicherung FAQs

Drohnen Versicherung FAQs

Hier findest Du allerlei Fragen und Antworten zum Thema Drohnen Versicherung. Natürlich ist diese Sammlung niemals vollständig. Deshalb überarbeitet das Air&More Team diese Aufstellung laufend, um für Dich am Ball zu bleiben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Drohnen Gesetz Paragraph

“Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass jedes von ihm betriebene unbemannte Luftfahrzeug ordnungsgemäß versichert ist (…) Der Betreiber oder der verantwortliche Pilot haben den Versicherungsnachweis (…) mitzuführen und jederzeit auf Verlangen den Aufsichtsorganen vorzulegen.“

(Quelle: Österreichisches Luftfahrtgesetz § 24j Abs. 3 u. 4)

Drohnen Versicherung Pflicht Gutachten

GUTACHTEN: Eine gesetzeskonforme Drohnenversicherung versichert nicht den Piloten oder Betreiber, sondern immer das konkrete Unbemannte Luftfahrzeugsystem (UAS). Deshalb müssen neben 750.000 SZR auch die spezifischen Gerätedaten der Drohne (Hersteller, Seriennummer, Gewicht) in der Polizze derDrohnen Haftpflichtversicherung stehen. Drohnen Betreiber haften selbst, wenn sie sich bei der behördlichen Drohnen Registrierung (Austro Control) mit einer falschen Versicherung anmelden. Mehr dazu im Gutachten zu den Pflicht Voraussetzungen für Drohnen Versicherungen >


(mehr …)

Drohne versichern im Modellflug-Club?

Drohne versichern im Modellflug-Club?

Im folgenden Beitrag geht es darum, ob man seine Drohne über einen Modellflug  Club versichern kann. Warum aber gerade Sammelversicherungen über Modellflug Vereine für Drohnen nicht gehen, besprechen wir hier:

Drohnen Versicherung über Sammelpolizzen von Modellflug Vereinen? Leider nein …


(mehr …)